Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Schnelleinstieg über:

Behandlungsprogramme

Im WTZ kommen die Experten zu den Patienten, das heißt, wir haben die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen so organisiert, dass alle beteiligten Experten in jeweils einem Behandlungsprogramm zusammenarbeiten. So sind für den Patienten kurze Wege und für die Experten eine optimale Kooperation gewährleistet.

Unsere Auswahlliste mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu Tumorarten und -regionen hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Behandlungsprogramm. Bitte wählen Sie:

zur Übersicht

Interessengruppen

Bitte wählen Sie eine der folgenden Interessengruppen aus: 

Patienten & Angehörige

Prof. Dr. med. Beate Timmermann

 

Direktorin der Klinik für Partikeltherapie

Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE)


Über mich

Seit Beginn meiner Facharztausbildung beschäftige ich mich seit mittlerweile über 20 Jahren mit der Strahlentherapie speziell von Sarkomen und Hirntumoren insbesondere bei jungen Patienten. Seit mehr als 15 Jahren habe ich mich dafür auf die Anwendung der Protonentherapie spezialisiert. Am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz richtete ich das Programm für Protonentherapie von kindlichen Tumorerkrankungen ein und sammelte Erfahrungen für Sarkome im Kindes- und Erwachsenenalter, wie z.B. auch bei Chordomen und Chondrosarkomen. 2009 wechselte ich an das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) und war verantwortlich für die klinische Inbetriebnahme.

Seit der Inbetriebnahme des WPE 2013 wird die Protonentherapie regelmäßig und erfolgreich bei sarkomatösen Tumoren in Essen eingesetzt. Da Sarkome meist intensive und komplexe Behandlungen erfordern, erachte ich eine enge interdisziplinäre Abstimmung mit den Experten des Westdeutschen Sarkomzentrums als wichtige Grundlage für die Behandlungsqualität unserer Patienten. In diesem Rahmen sammeln wir in prospektiven Studien unsere Daten und Erfahrungen, um zukünftig wichtige Aussagen über die Möglichkeiten der innovativen Protonentherapie treffen zu können. Professionalität und Präzision ist mir dabei besonders wichtig und Ziel unserer Arbeit. Meine Tätigkeit als Referenzstrahlentherapeutin im Rahmen verschiedener Sarkomstudien, wie z.B. der EWING-Studie (EURO Ewing), der Weichteilsarkome (CWS) sowie der Osteosarkome (COSS/EURAMOS) ist mir darüber hinaus ein wichtiges Anliegen und geht mit einem großen Erfahrungsschatz einher.

In Bezug auf die internationale "SACRO-Studie" für sakrale Chordome bei Erwachsenen fungiere ich als Koordinatorin für Deutschland. Die Studie hat das Ziel, die Wirksamkeit der definitiven Strahlentherapie im Vergleich zur chirurgischen Standardbehandlung für Patienten mit primär lokalisiertem Sakralchordom abzuschätzen. Die Belange der Patienten und ihre Information und Begleitung hat einen zentralen Stellenwert. Deswegen engagiere ich mich besonders für Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und stehe gerne für patientenorientierte Veranstaltungen zur Verfügung.

 

Klinische Schwerpunkte

Sarkome im Kindes- und Erwachsenenalter

Chordome und Chondrosarkome im Kindes- und Erwachsenenalter

Hirntumore im Kindes- und Erwachsenenalter

theoretischer und klinischer Einsatz der Protonentherapie

klinische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Technik der Strahlentherapie der kraniospinalen Achse

Entwicklung von Behandlungsleitlinien für Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Referenzstrahlentherapeutin bei verschiedenen multidisziplinären Studien
 
 

Forschungsinteressen

Therapiestudien für Hirntumoren und Sarkomen

multimodale Therapien in der pädiatrischen Onkologie

Erfassung von Spätfolgen und Lebensqualität nach Strahlen- und Protonentherapie

Intensitätsmodulierte Protonentherapie

 

Werdegang

1993: Abschluss Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät, Universität Hamburg, Deutschland

2000: Promotion an der Medizinischen Fakultät, Universität Tübingen, Betreuer: Prof. M. Bamberg

2002: Erlangung der Facharztanerkennung für Strahlentherapie und Radioonkologie

2002-2005: Leitung des Pädiatrischen Programms Zentrum für Proton Beam Therapy (ZPT), Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen, Schweiz

2005-2009: Stellvertretende medizinische Direktorin der ZPT, PSI, Schweiz

2007: Habilitation im Fach Radioonkologie, Medizinische Fakultät, Universität Münster, Lehrbeauftragter: Prof. Dr. N. Willich

2009-2011: Stellvertretende Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE), Essen

2011-2013: Operative Ärztliche Leiterin des WPE, Essen

2012: Ruf auf den Lehrstuhl Strahlentherapie mit dem Schwerpunkt Partikeltherapie an der Universität Duisburg-Essen 

2013: Ernennung zur Ärztlichen Leiterin des WPE

2014: Ernennung zur Direktorin der Klinik für Partikeltherapie am Universitätsklinikum Essen


Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Radioonkologie (APRO)

European Society for Radiotherapy and Oncology (ESTRO)

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Radioonkologie (SASRO)

Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG)

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

International Society of Pediatric Oncology (SIOP)

Krebsgesellschaft NRW e.V.

Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft für Bereich Kinderonkologie

Expertenportal: Primo Medico Netzwerk

Expertenportal: Leading Medicine Guide


Ausgewählte Publikationen

  1. Stacchiotti S, Gronchi A, Fossati P, Akiyama T, Alapetite C, Baumann M, Blay JY, Bolle S, Boriani S, Bruzzi P, Capanna R, Caraceni A,Casadei R, Colia V, Debus J, Delaney T, Desai A, Dileo P, Dijkstra S, Doglietto F, Flanagan A, Froelich S, Gardner PA, Gelderblom H, Gokaslan ZL, Haas R, Heery C, Hindi N, Hohenberger P, Hornicek F, Imai R, Jeys L,  Jones RL, Kasper B, Kawai A, Krengli M, Leithner A, Logowska I, Broto JM, Mazzatenta D, Morosi C, Nicolai P, Norum OJ, Patel S, Penel N, Picci P, Pilotti S, Radaelli S, Ricchini F, Rutkowski P, Scheipl S, Sen C,Tamborini E, Thornton KA, Timmermann B et al. Best practices for the Management of Local-regional Recurrent Chordoma. A Position Paper by the Chordoma Global Consensus Group. Ann Oncol. 2017;28(6):1230-1242.

  2. Indelicato DJ, Merchant T, Laperriere N, Lassen Y., Vennarini S, Wolden S, Hartsell W, Pankuch M, Brandal P, Law S, Taylor R, Laskar S, Okcu F, Bouffet E, Mandeville H, Bjork-Eriksson T, Nilsson K, Nystrom H, Constine S, Story M, Timmerman B, Roberts K, Kortmann R: Consensus Report from the Stockholm Pediatric Proton Therapy Conference. Int J Radiation Oncol Biol Phys. 2016;96(2):387-392.

  3. Leiser D, Calaminus G, Malyapa R, Bojaxhiu B, Albertini F, Kliebsch U, Mikroutsikos L, Morach P, Bolsi A, Walser M, Timmermann B, Lomax T, Schneider R, Weber DC: Tumour control and Quality of Life in children with rhabdomyosarcoma treated with pencil beam scanning proton therapy. Radiother Oncol. 2016;120(1):163-168.

  4. Frisch S & Timmermann B: Evolving Role of Proton Beam Therapy for Sarcomas. Clin Oncol (R Coll Radiol). 2017;29(8):500-506.

  5. Rombi B., Timmermann B.: Proton Beam Therapy for Pediatric Chordomas - State of the Art. Int J Particle Ther. 2014;1(2):368–385

  6. Bölling T, Braun-Munzinger G, Burdach S, Calaminus G, Craft A, Delattre O, Deley MC, Dirksen U, Dockhorn-Dworniczak B, Dunst J, Engel S, Faldum A, Fröhlich B, Gadner H, Göbel U, Gosheger G, Hardes J, Hawkins DS, Hjorth L, Hoffmann C, Kovar H, Kruseova J, Ladenstein R, Leuschner I, Lewis IJ, Oberlin O, Paulussen M, Potratz J, Ranft A, Rössig C, Rübe C, Sauer R, Schober O, Schuck A, Timmermann B, Tirode F, van den Berg H, van Valen F, Vieth V, Willich N, Winkelmann W, Whelan J, Womer RB. Development of Curative Therapies for Ewing Sarcomas by Interdisciplinary Cooperative Groups in Europe. Klin Padiatr. 2015 May;227(3):108-115.

  7. Dantonello TM, Stark M, Timmermann B, Fuchs J, Selle B, Linderkamp C, Handgretinger R, Hagen R, Feuchtgruber S, Kube S, Kosztyla D, Kazanowska B, Ladenstein R, Niggli F, Ljungman G, Bielack SS, Klingebiel T, Koscielniak E; on behalf of the Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe [CWS]. Tumour volume reduction after neoadjuvant chemotherapy impacts outcome in localised embryonal rhabdomyosarcoma. Pediatr Blood Cancer. 2015 Jan;62(1):16-23

  8. Tallen G, Resch A, Calaminus G, Wiener A, Leiss U, Pletschko T, Friedrich C, Langer T, Grabow D, Driever PH, Kortmann RD, Timmermann B, Pietsch T, Warmuth-Metz M, Bison B, Thomale UW, Krauss J, Mynarek M, von Hoff K, Ottensmeier H, Frühwald M, Kramm CM, Temming P, Müller HL, Witt O, Kordes U, Fleischhack G, Gnekow A, Rutkowski S; German Paediatric Brain Tumour Consortium (HIT-Network). Strategies to improve the quality of survival for childhood brain tumour survivors. Eur J Paediatr Neurol. 2015 Nov;19(6):619-39
Prof. Dr. med. Beate Timmermann
Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Beate Timmermann

Ärztliche Leiterin des WPE

E-Mail schreiben
Kontakt

Sekretariat & Termine

Link für Terminvereinbarung: https://www.wpe-uk.de/kontakt/

+49 (0) 201 723 6611 +49 (0) 201 723 5254 E-Mail schreiben