Psychoonkologische Beratung und Behandlung am WTZ
Das Auftreten einer Tumorerkrankung stellt für Betroffene und Ihre Angehörigen eine erhebliche psychische Belastung dar. Bei ungefähr einem Drittel der Erkrankten kommt es durch die Krebserkrankung zum Auftreten von psychosomatischen Beschwerden. In dieser Situation ist die bestmögliche Aktivierung der eigenen Bewältigungsmechanismen
gefordert.
Typische Beschwerden können sein:
- Angst vor einem Fortschreiten der Tumorerkrankung
- Hoffnungslosigkeit
- Müdigkeit
- Interessenverlust
- Schlafstörungen
Hierfür bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen ärztlich-psychotherapeutische Hilfen an.
Unser Behandlungsangebot umfasst:
-
Fachliches Gespräch zur Diagnosestellung und Behandlungsplanung
-
Informationsvermittlung
-
Beratung und Intervention
-
Unterstützung in akuten Krisen
-
Krankheitsbewältigung
-
Begleitung in allen Krankheitsstadien
-
Paar-, Familien- und Angehörigengespräche
-
Eltern-Kind-Beratung
Die psychoonkologische Behandlung unserer onkologischen Patienten und deren Angehörigen wird durch ein erfahrenes und engagiertes Team aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, Fachärztinnen entsprechender Bereiche, einer Achtsamkeitstrainerin sowie einer Kunsttherapeutin bereitgestellt.
Ein breit gefächertes psychoonkologisches Angebot (wie Beratungsgespräche, Entspannungsübungen, unterstützende Kurzzeittherapie, Paar- und Familienberatung, Gespräche für psychisch belastete Angehörige, Gruppenangebote sowie die Einleitung einer medikamentösen Unterstützung) hilft mit der zum Teil erheblichen psychischen Belastung umzugehen, sich in die neue Lebenssituation hineinzufinden und sich mit den entstehenden Ängsten und Sorgen auseinander zu setzen. Auch die Aktivierung der eigenen Bewältigungsmechanismen kann in dieser Situation sehr hilfreich sein.
Im Rahmen der Reduct-Studie können Patientinnen und Patienten des WTZ Essen ein innovatives und patientenzentriertes psychoonkologisches Online-Training nutzen. Ziel des Trainings ist es, bei der Bewältigung von krankheitsbezogenen Belastungen zu unterstützen. Die klinische Studie wird an sechs Standorten in Deutschland durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zur Studie, den Teilnahmebedingungen und dem Training finden Sie auf unserer Studienseite www.reduct-studie.de .
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch in der Psychoonkologie ist unter der Nummer 0201 438 755 -101/-100 zu folgenden Zeiten möglich:
Mo. bis Fr. 7.30 – 12.00 Uhr
Mo. bis Do. 12.30 – 16.00 Uhr
Fr. 12.30 – 14.30 Uhr
Ihr Kontakt zum Psychoonkologischen Dienst am UK Essen:
Elke Mühlenbruch
Telefon: +49 201 438 755 205
Telefax: +49 201 438 755 255
Email: elke.muehlenbruch@lvr.de
Univ.-Prof. Dr. med. Eva-Maria Skoda
Bereichsleitung Psychoonkologie und Somatopsyche, Geschäftsführende Oberärztin Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (LVR-Klinikum Essen)
E-Mail: eva-maria.skoda@lvr.de
Dr. Monika Schmid, Ärztin Psychosomatische Ambulanz
E-Mail: Monika.schmid@lvr.de
M. Sc. Habibe Ercan, Psychologin Psychosomatische Ambulanz
E-Mail: Habibe.Ercan@lvr.de
M. Sc. Mette Barslev
Psychoonkologische Betreuung im Brust- und Genitalzentrum (Stationen der Frauenklinik)
Paar- und Familientherapie
M. Sc. Psych. Alena Bäumer
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der HNO-Klinik und WTZ3
M. Sc. Psych. Kira Schmid
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Endokrinologie und Allgemeinchirurgie
M. Sc. Psych. Dr. Alexander Bäuerle
Supportives Online-Training für Krebserkrankte
Anke Benecke, Fachärztin (aktuell in Elternzeit)
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Unfallchirurgie
M. Sc. Psych. Ewald Bormann
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen WTZ 1
M. Sc. Psych. Habibe Ercan (aktuell in Elternzeit)
Psychoonkologische Sprechstunde der WTZ-Ambulanz
M. Sc. Psych. Madeleine Fink
Neurofeedbacktherapie bei Krebserkrankten
Bereichsleitung Psychoonkologische Bedarfserfassung
Christoph Jansen, Arzt
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Urologie sowie KMT1 und KMT2
Dr. med. Hatice Kaya, Fachärztin
Ambulante psychoonkologische Sprechstunde Brust- und Genitalzentrum
Achtsamkeitstraining in der Krebstherapie
M. Sc. Psych. Dilara Kocol
Psychoonkologische Sprechstunde der WTZ-Ambulanz
Dr. med. Hannah Kohler
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Unfallchirurgie
M. Sc. Psych. Julia Krakowczyk
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen H1 und H2 (Hautklinik)
M. Sc. Psych. Sheila Moradian
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen F2 und F3 (Supportiv)
M. Sc. Psych. Venja Musche
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen WTZ2 sowie NC2, NC3, NC4 (Neurochirurgie)
M. Sc. Psych. Jessica Neumann
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen WTZ2 sowie NC2, NC3, NC4
Palliativmedizinischer Dienst
M. Sc. Luisa Prinz
Psychoonkologische Betreuung im Brust- und Genitalzentrum (Stationen Frauenklinik)
M. Sc. Psych. Vanessa Rentrop
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen WTZ2
Dr. med. Monika Schmid
Ambulante psychoonkologische Sprechstunde Hautzentrum
M. Sc. Psych. Dr. Benjamin Weismüller
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Unfallchirurgie und WTZ4
Edith Stosiek
Kunst- und Gestaltungstherapeutin
Zuständigkeit: Kunsttherapeutische Gruppe für onkologische Patienten
Email: edith.stosiek@lvr.de
Downloads
- Flyer des psychoonkologischen Dienstes Aktuelle Informationen zu: - Fachärztlichem Gespräch zur Diagnosestellung und Therapieplanung - Krisenintervention - Gruppenangeboten - Hilfe für Angehörige - Vermittlung in ambulante Fachpsychotherapie - Weiterem Vorgehen für psychoonkol. Hilfe
- Unterstützendes Online-Training für Krebserkrankte (Reduct-Studie)
- Flyer Achtsamkeitstraining in der Krebstherapie
- Flyer Neurofeedbacktherapie bei Krebs
- Flyer Familientherapeutische Unterstützung bei Krebs
- Gruppenangebot für Jugendliche mit krebskranken Eltern
- Flyer Gruppenangebot für Angehörige von Krebspatienten
- Flyer Kunsttherapie bei Krebserkrankung