Psychoonkologische Beratung und Behandlung am WTZ
Das Auftreten einer Tumorerkrankung stellt für Betroffene und Ihre Angehörigen eine erhebliche psychische Belastung dar. Im Rahmen von Diagnostik, Therapie aber auch Nachsorge können diese psychischen Belastungen jedoch so groß werden, dass es zu psychischen Beschwerden und Erkrankungen kommen kann.
Typische Beschwerden können sein:
- Angst vor einem Fortschreiten der Tumorerkrankung
- Hoffnungslosigkeit
- Müdigkeit
- Interessenverlust
- Schlafstörungen
- ...
Unsere Angebote
Fachpsychotherapeutische Gespräche auf Station
Wenn in unserem elektronischen Screening (ePOS) ein psychoonkologischer Unterstützungsbedarf angegeben wurde, wenn die ärztlichen Kolleg:innen in den Fallbesprechungen einen solchen angemeldet haben aber allem voran: wenn Sie als Patient:in einen solchen Gesprächswunsch geäußert haben, dann kommen wir als Kolleg:innen aus dem psychoonkologischen Team bei Ihnen vorbei. Unser Angebot reicht von kurzen Kriseninterventionen bis hin zu regelmäßigen Gesprächen zur Erarbeitung von z.B. Bewältigungsstrategien auf Station. Auch Gespräche mit Ihren Angehörigen bieten wir gerne an. Das Angebot richtet sich dabei individuell nach Ihrem Bedürfnis.
Ambulante psychoonkologische Angebote
Auch nach Entlassung aus dem Westdeutschen Tumorzentrum sind wir für Sie da. Wenn Sie eine ambulante Behandlung in der Ambulanz des WTZ Essen durchführen können Sie auch bei uns niederfrequent Gespräche vor Ort wahrnehmen.
Sie haben das Gefühl, dass ein Austausch mit Gleichgesinnten psychotherapeutisch Begleitet Ihnen guttun würde? Wir haben zahlreiche ambulante Gruppenangebote für Sie als Patient:in aber auch für Ihre Angehörigen. Nach Entlassung kommen doch noch Themen und Belastungen auf? Wir bieten eine ambulante psychoonkologische Sprechstunde in unserer Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an. Hier können mit Ihnen ambulante aber auch stationäre Hilfsangebote bei andauernden psychischen Belastungen erarbeitet werden.
Als smart hospital sind wir in Essen immer darauf bedacht, unseren Patient:innen digitale, innovative Angebote zur Verfügung zu stellen. So können im Rahmen der Reduct-Studie Patient:innen des WTZ Essen ein innovatives und patientenzentriertes psychoonkologisches Online-Training nutzen. Ziel des Trainings ist es, bei der Bewältigung von krankheitsbezogenen Belastungen zu unterstützen. Die klinische Studie wird an sechs Standorten in Deutschland durchgeführt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zur Studie, den Teilnahmebedingungen und dem Training finden Sie auf unserer Studienseite www.reduct-studie.de .
Eine Terminvereinbarung für ein ambulantes persönliches Gespräch ist unter der +49 (0) 201 - 438 - 755 - 205 zu folgenden Zeiten möglich:
Mo. bis Fr. 7.30 – 12.00 Uhr
Mo. bis Do. 12.30 – 16.00 Uhr
Fr. 12.30 – 14.30 Uhr
Ihr Kontakt zur Psychoonkologie des WTZ Essen:
Elke Mühlenbruch
Telefon: +49 (0) 201 - 438 - 755 - 205
Telefax: +49 (0) 201 - 438 - 755 - 255
Email: elke.muehlenbruch@lvr.de
Univ.-Prof. Dr. med. Eva-Maria Skoda
Bereichsleitung Psychoonkologie und Somatopsyche, Geschäftsführende Oberärztin Klinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (LVR-Universitätsklinik Essen)
E-Mail: eva-maria.skoda@lvr.de
Dr. Monika Schmid, Ärztin Psychosomatische Ambulanz
E-Mail: Monika.schmid@lvr.de
M. Sc. Habibe Ercan, Psychologin Psychosomatische Ambulanz
E-Mail: Habibe.Ercan@lvr.de
Mette Barslev, M.A.
Paar- und Familientherapeutin
Kira Schmid, M. Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Allgemeinchirurgie und Gastroenterologie
Luisa Prinz, M. Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Frauenklinik
Sheila Geiger, M. Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Frauenklinik
Dr. med. Monika Schmid
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Hautklinik
Dilara Kocol, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Hals-Nasen-Ohrenklinik und der Strahlenklinik
Julia Krakowczyk, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Hautklinik, Ansprechpartnerin für die Reduct-Studie
Christoph Jansen
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Knochenmarktransplantation und Urologie
Katharina Schepermann, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Neurochirurgie, Allgemeinchirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Strahlenklinik
Laura Schräpler, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf der Station der WTZ 3
Dr. rer. medic Venja Musche, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf der Station der WTZ 2
Jessica Neumann, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der WTZ 3 und WTZ 4
Carlotta Mons, M.Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf der Station der WTZ 1
Mira Meon
Psychoonkologische Betreuung in der WTZ-Ambulanz und den Stationen der Neurologie
Corinne Linke, M. Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie und Kardiologie
Vanessa Rentrop, M. Sc. Psych.
Psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Unfallchirurgie und Nephrologie
Edith Stosiek
Kunst- und Gestaltungstherapeutin
Zuständigkeit: Kunsttherapeutische Gruppe für onkologische Patienten
Email: edith.stosiek@lvr.de
Downloads
- Flyer Psychoonkologie am WTZ Essen
- Unterstützendes Online-Training für Krebserkrankte (Reduct-Studie)
- Flyer Familientherapeutische Unterstützung bei Krebs
- Gruppenangebot für Jugendliche mit krebskranken Eltern
- Flyer Gruppenangebot für Angehörige von Krebspatienten
- Flyer Psychoonkologisches Gruppenangebot
- Flyer Angebot Somatopsyche
- Flyer Kunsttherapie bei Krebserkrankung
- Flyer Psychoedukatives Gruppenprogramm für Angehörige