Behandlungsprogramme
Im WTZ kommen die Experten zu den Patienten. Das heißt, die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen ist so organisiert, dass alle beteiligten Experten in jeweils einem Behandlungsprogramm zusammenarbeiten. So sind für den Patienten kurze Wege und für die Experten eine optimale Kooperation gewährleistet.
Manche Behandlungsprogramme haben sich zu großen eigenen Zentren weiter entwickelt, an denen häufig nicht nur das Westdeutsche Tumorzentrum, sondern auch andere Kliniken in Essen und Umgebung beteiligt sind. Patienten haben dadurch den Vorteil, dass sie zumindest einen Teil der Diagnostik und Behandlung in einer wohnortnäheren Klinik absolvieren können, und das auf dem Niveau einer Universitätsklinik.
Die Behandlungsprogramme und Ihre Ansprechpartner
Ärztliche Koordination
PD Dr. med. Stefan Kasper
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3449
E-Mail: stefan.kasper@uk-essen.de
Das Programm
Alle Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse werden im Westdeutschen Magen-Darm-Zentrum (WMDZ) behandelt. Das WMDZ ist ein Zusammenschluss des UK Essen mit dem Elisabeth-Krankenhaus, dem St. Josef Krankenhaus in Essen-Werden (ein Tochterunternehmen des UK Essen) und dem Katholischen Klinikum Essen GmbH.
Ärztliche Koordination
Dr. med. Wilfried Eberhardt
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3312
Das Programm
Lungenkrebs - genauer: nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) und kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC) sowie maligne Mesotheliome werden im Lungenzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum (lwtz) behandelt. Zum lwtz gehören das UK Essen und die Ruhrlandklinik in Essen-Heidhausen.
Ärztliche Koordination
Herr PD Dr. A. Hüttman (Klinik für Hämatologie)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 5136
Das Programm
Im Westdeutschen Blutkrebszentrum (WBZ) werden alle Blutkrebserkrankungen, insbesondere akute und chronische Leukämien, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, sowie multiple Myelome und myelodysplastische Syndrome interdisziplinär von Spezialisten aus den Bereichen der Hämatologie und internistischen Onkologie, Knochenmarktransplantation, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Transfusionsmedizin behandelt.
Ärztliche Koordination
Herr PD Dr. P. Buderath (Gynäkologisches Zentrum)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2442
Herr PD Dr. O. Hoffmann (Brustzentrum am WTZ)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 – 2346
Das Programm
Durch die Bildung des Uni-Brustzentrums wurde ein Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit bösartigen und gutartigen Brusterkrankungen geschaffen, welches in optimaler Weise klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz in sich vereint.
Ärztliche Koordination
Herr PD Dr. El Hindy (Klinik für Neurochirurgie)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 1210
Das Programm
Im neuro-onkologischen Zentrum werden gutartige und bösartige Tumoren des Gehirns und seiner Hüllen, sowie Hirnmetastasen anderer Krebsarten und durch lokale Ausbreitung in das Schädelinnere eingedrungene behandelt.
Ärztliche Koordination
Prof. Dr. B. Hadaschik (Klinik für Urologie)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3211
Das Programm
In diesem WTZ-Programm ist die Diagnostik und Therapie der urogenitalen Tumoren organisiert. Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus klinischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Klinik für Urologie, der Inneren Klinik / Tumorforschung, der Klinik für Strahlentherapie, der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie und dem Institut für Pathologie und Neuropathologie.
Ärztliche Koordination
Herr Prof. Dr. D. Reinhardt (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde III)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3784
Das Programm
Die pädiatrische Hämatologie/Onkologie des WTZ gehört zu den größten kinderonkologischen Zentren in Deutschland. Es werden alle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, sowie alle Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung und Blutgerinnung diagnostiziert und behandelt. Alle erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Chemotherapie und Stammzelltransplantation stehen zur Verfügung.
Ärztliche Koordination
OÄ PD Dr. L. Zimmer (Klinik für Dermatologie)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2011
Das Programm
Das Westdeutsche Hautkrebszentrum (HTZ) wurde vor mehr als zehn Jahren als Teil des WTZ an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie gegründet. Ziel des Hautkrebszentrums ist es, eine optimale Patientenversorgung für alle Patienten mit prämalignen und malignen Hautneoplasien anzubieten.
Ärztliche Koordination
Herr OA Dr. med. Harald Lahner (Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 6405
Das Programm
Das Endokrine Tumorzentrum am WTZ bietet eine umfassende, spezialisierte Diagnostik und Therapie endokriner Tumoren sowie von Hormonstörungen bei anderen Tumorerkrankungen. Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen, neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts (ENETS Center of Excellence), Nebennierentumoren und Nebennierenkarzinom, Hypophysentumoren, Nebenschilddrüsentumoren und -karzinom. Große Erfahrung besteht auch bei sehr seltenen vererbbaren endokrinen Tumorerkrankungen wie den Multiplen Endokrinen Neoplasien Typ 1 und 2, Carney Komplex, McCune Albright Syndrom u.a.
Ärztliche Koordination
Prof. Dr. S. Lang
Prof. Dr. S. Mattheis
Dr. B. Kansy
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2481
Das Programm
Das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Essen widmet sich vornehmlich der Diagnostik und Behandlung von malignen Tumoren im Bereich des Rachens (Pharynx), der Mundhöhle und des Kehlkopfes (Larynx), die im engeren Sinne als Kopf-Hals-Tumoren bezeichnet werden. Darüber hinaus werden in diesem Zentrum auch die Tumoren der Kopfspeicheldrüsen, der Nase und der Nasennebenhöhlen behandelt.
Das Programm
Als Teil des Westdeutschen Tumorzentrums stellt sich das Westdeutsche Augenkrebszentrum als das deutschlandweit größte und weltweit eines der größten Zentren für Diagnostik und Therapie intraokularer Tumore des Kindes- und Erwachsenalters vor.
Ärztliche Koordination
Nicht metastasierte Augentumore
Herr Prof. Dr. N. Bechrakis
Zentrum für Augenheilkunde -
Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3569
Herr Prof. Dr. N. Bornfeld
Zentrum für Augenheilkunde -
Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3569
Metastasierte Augentumore
Prof. Dr. med. S. Bauer, Dr. med. Tanja Gromke, Dr. med. Heike Richly, Dr. med. Isabel Virchow, M.Sc.
WTZ-Ambulanz, Tumorklinik
erbitten Zusenden aktueller Befunde (inclusive Leberwerte, CT-Befunde, Arztbriefe, Histologien) unter
Fax. +49 (0) 201 - 723 - 5547
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 85140
Zum Behandlungsprogramm für metastasierte Augentumore geht es hier
Ärztliche Koordination
Herr Prof. Dr. S. Bauer (Innere Klinik (Tumorforschung)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2112
Das Programm
Das Westdeutschen Sarkomzentrums (WSZ) gehört zu den größten Zentren für die Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen in Europa (DIN EN ISO 9001:2008). Wir bieten ein umfassendes Betreuungsangebot durch hochspezialisierte Chirurgen (Sektion Sarkomchirurgie), Strahlentherapeuten, medizinische und pädiatrische Onkologen, Radiologen und Pathologen, die gemeinsam im Jahr mehr als 400 Sarkompatienten behandeln.
Ärztliche Koordination
Herr Prof. Dr. D. W. Beelen (Klinik für Knochenmarktransplantation)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 3136
Das Programm
Der Schwerpunkt des WTZ Knochenmarktransplantationsprogramms (kmt) liegt auf der allogenen Stammzelltransplantation (SZT) bei malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Hauptindikationsgebiete für diese Behandlungsform sind akute Leukämien, myelodysplastische Syndrome, myeloproliferative Erkrankungen, maligne Lymphome und multiple Myelome.
Ärztliche Koordination
Herr PD Dr. Alexander Dechêne (Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie)
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2390
Das Programm
Im Lebertumor Centrum sind gewachsene und bestehende Strukturen der Versorgung von Patienten mit einem Lebertumor zusammengefasst worden und verschiedene Disziplinen arbeiten interdisziplinär zusammen, um den Betroffenen die bestmögliche Therapie bieten zu können. Im Lebertumor Centrum werden primäre (aus der Leber entstehende) Lebertumoren behandelt, ein Schwerpunkt ist das Hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberkrebs).