Veranstaltungen https://wtz-essen.de/index.php Westdeutsches Tumorzentrum Essen <![CDATA[Rudern bei Krebs]]> Gemeinsam Rudern

macht Spaß, fördert die Fitness und führt zu bewegten Momenten in der Natur.
Gerudert wird in einem festen 4er Team, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung.

Beginn des Angebotes ist April 2023, trainiert wird jeden zweiten Montag von 17 - 19 Uhr

Der Ablauf des Kurses ist wie folgt:

1. Erstgespräch und Anamnese (Sporttherapie WTZ Essen)
2. Individuelle Klärung von Besonderheiten
3. 2 Schnuppertermine am ETUF Essen
4. Weitere 8 Doppelstunden und jede Menge Spaß

 

Anmeldung und Kontakt:

AG Sport- und Bewegungstherapie
Dr. Miriam Götte
Tel.: 0201 723 8083
E-Mail: miriam.goette@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Gruppentreffen ILCO Gruppe: Essen-Rüttenscheid]]> An jedem ersten Montag im Monat finden sich Darmkrebspatient*innen und Stomaträger*innen zum Austausch beim Gruppentreffen in Essen zusammen

Ansprechpartnerin ist Frau Steffi Voigt
Email: steffi-voigt1@web.de

 

 

Veranstaltung:
Gruppentreffen ILCO Gruppe: Essen-Rüttenscheid

Wo:
Margot-Bonin-Haus (am Uniklinikum Essen)
Hohlweg 8
45147 Essen

 

]]>
<![CDATA[WTZ- Montagsseminar 04.12.2023]]> Thomas Oellerich (DKTK, University Hospital Frankfurt)

Titel: TBA

 

The WTZ Monday Seminar takes place weekly on Mondays during the semester with outstanding external speakers.
Snacks and drinks will be provided. The seminar series is certified by the Ärztekammer Nordrhein.

You are warmly invited.

Kind regards

Barbara Grüner
Jens Siveke
Martin Schuler and Christian Reinhardt

 

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jedem Montag um 16:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Sporttreff]]> Wieder regelmäßig Sport zu treiben ist kurz nach einer Krebserkrankung meist gar nicht so einfach.

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich noch nicht leistungsfähig genug, leiden unter Fatigue oder können durch Handicaps nicht mehr in die alte Sportart zurückkehren.

Mit unserem wöchentlich stattfindenden Sporttreff möchten wir den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, regelmäßig, leistungsgerecht, und auf die individuellen Belange eingehend, in den Sport zurückzukehren.

Bei der Auswahl der Aktivitäten gehen wir auf die Wünsche der Gruppe ein. Von verschiedenen Ballsportarten über Bewegungsspiele oder kleinen Wettkämpfen treiben wir Sport in der Halle oder verbingen bei schönem Wetter auch Zeit draußen an der frischen Luft.

Unter dem Motto der motorischen Förderung, Spiel, Sport und Spaß möchten wir ein regelmäßiges Sportangebot für alle nach Abschluss der Therapie etablieren.

 

Voraussetzungen: (erwünscht, sonst Rücksprache)                      
keine

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Gut.drauf! - die aktive Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene]]> Wir haben beschlossen, uns vom Krebs nicht unterkriegen zu lassen, sondern unsere Genesung und Wohlbefinden auf sportliche Art zu fördern.
Und in einer solch lebensfrohen Gruppe macht Bewegung gleich doppelt so viel Freude

 

Lust, uns kennen zu lernen?

Wir freuen uns über neue TeilnehmerInnen – egal ob du eine eigene Krebsdiagnose hast oder Angehörige/r eines krebskranken Menschen bist.
Wir sind ohne Leistungsdruck aktiv.

Jede/r in ihrem/seinem eigenen Tempo - und doch nicht allein!

Unser Selbsthilfe-Rezept ist es, in der Gruppe die Natur, gute Gespräche und Bewegung zu genießen.

Probiere es doch einfach mal aus – du bist herzlich eingeladen!

Hast du Fragen zu unserer Selbsthilfegruppe oder möchtest du an unseren Aktivitäten teilnehmen?
Schreib uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir: Zum Kontaktformular

 

Walken im Grugapark

Der Grugapark – die  “Grüne Oase” der Stadt Essen – ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die abwechslungsreiche Parklandschaft bietet auf rund 60 Hektar reichlich Raum für Bewegung, Walkingtouren und sportliche Aktivitäten inmitten schönster Natur.

Wann & Wo:

Jeden Dienstag (auch an Feiertagen)
Beginn: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Grugapark Essen (Eingang Orangerie)
Virchowstraße 167
45147 Essen

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jeden Donnerstag um 09:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Anschließend besteht die Möglichkeit für ein kleines gemeinsames Frühstück und gemeinsamen Austausch.

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[YOKO Hautkrebs Selbsthilfe Essen]]> Gegründet im Mai 2018 veranstaltet die YOKO-Selbsthilfegruppe (YOKO jap.: "Sonnenkind") regelmäßig Gruppentreffen für Betroffene und Angehörige, die sich mit dem Thema Hautkrebs außeinandersetzen.

Treffpunkt hierfür ist das Margot Von Bonin Haus am Universitätsklinikum Essen (Hohlweg 8).
Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige gleichermaßen.

Sofern lokale Gruppenrunden für euch nicht möglich sind, könnt ihr an den Treffen auch Online über das Tool "Zoom" teilnehmen.

Wenn Interesse daran besteht, digital an den Treffen teilzunehmen, bitte eine Mail an: katharina.kaminski@melanominfo.com  schicken.

 

Online-Gruppe
Wer sich Online austauschen möchte, kann dies in der Gruppe: „Diagnose Hautkrebs – wir lassen dich nicht allein!“ auf Facebook tun.

Weitere Informationen unter:

https://yoko-essen.net/

 

]]>
<![CDATA[Gesprächskreis - Berg und Tal e.V. Selbsthilfegruppe - Weihnachtsfeier]]> Einladung zur Weihnachtsfeier

ab 18:30 Uhr 

Wo?:
Ort wird noch bekannt gegeben - Um Anmeldung wird gebeten

Anmeldung und Weitere Informationen unter:

Tel.: 0152 2577 3464
oder info@bergundtal-ev.de

 

 

]]>
<![CDATA[WTZ- Montagsseminar 11.12.2023]]> Rene Jackstadt (DKFZ, HiStem Heidelberg)

Titel: TBA

 

The WTZ Monday Seminar takes place weekly on Mondays during the semester with outstanding external speakers.
Snacks and drinks will be provided. The seminar series is certified by the Ärztekammer Nordrhein.

You are warmly invited.

Kind regards

Barbara Grüner
Jens Siveke
Martin Schuler and Christian Reinhardt

 

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jedem Montag um 16:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Kochkurs "Gesunde Ernährung bei Krebs" (Praxis)]]> Ernährung ist das A und O

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für einen gesunden und leistungsfähigen Körper.
Wir benötigen unter anderem Kohlenhydrate, Fette und Proteine um alle Zellen auf Trapp zu halten. Sich mit der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen ist immer eine gute Idee. Insbesondere, wenn der Körper krank wird, ist eine Versorgung mit vielen Nährstoffen wichtig. Seit einigen Jahren haben sich viele ganz unterschiedliche Ernährungsformen wie etwa Low Carb, Low Fat, Vegetarismus oder das Intervallfasten etabliert.

Doch worauf gilt es bei einer Krebserkrankung zu achten?
Was darf unbedingt auf den Speiseplan und welche Lebensmittel sollten eher gemieden werden?
Wie werden die Gerichte am besten zubereitet?

Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam beim Kochkurs klären.

Praxis trifft Theorie

Beim gemeinsamen Kochen kommt nur das auf den Tisch, was gut tut! Das sind natürlich gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel, die den erkrankten Körper stärken und bei der Genesung unterstützen – doch genauso wichtig ist der Genuss. Mit Claudia Metz, Diätassistentin, VM/DGE Lehrkraft an der Schule für Diätassistenten Essen, entstehen aus frischen Zutaten leckere Gerichte zum Nachkochen.
Selbstverständlich erfolgt nach dem Zubereiten das gemeinsame Essen! Was hinter den einzelnen Nährstoffen steckt und wie sie auf den Körper und die Krebszellen wirken erklärt Dr. med. Sandra Blomeyer, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie des Universitätsklinikums Essen. Die Teilnahme an den wechselnden Terminen befähigt Sie, sich zuhause kulinarisch zu verwöhnen und Ihrem Körper dabei etwas Gutes zu tun.

 

Um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung
Bei der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen:
 
Frau Sibylle Marcin 
T: 02369 24196 oder per Mail an: sibylle@marcin.de

oder: foerderinitiative.frauenklinik@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Aktivkreis bei Krebs]]> An Krebs Erkrankte treffen sich i.d.R. jeden dritten Dienstag im Monat im Aktivkeis bei Krebs.

"Je nach Lage findet der Aktivkreis vor Ort in Essen oder Online über die Plattform "Zoom" statt.
Bitte kontaktieren Sie für den aktuellen Stand der Dinge die Ansprechpersonen (s.unten)"

 

Es werden grundsätzlich immer verschiedene Aktivitäten angeboten wie:

Diätberatung und Kochen
Gehirnjogging
Therapeutischer Tanz
Bewegung und Sport
Yoga
Entspannung
Kreativ sein
Singen u.v.m.

Thema im November 2023: 

Weihnachtsfeier verschiedener Gruppen an der Frauenklinik
mit Patientinnen und Personal, Darbietungen von Schülerinnen der Folkwang Musikschule, Musik und Gesang bei Plätzchen, Punsch und Plausch

 

Weitere Informationen und Anmeldung über die Ansprechpersonen
Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen:

Sibylle Marcin
T: 02369 24196
E: sibylle@marcin.de

oder beim Brustzentrum:

Heike Dahl
T: 0201 723-2346
E: brustzentrum@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Sporttreff]]> Wieder regelmäßig Sport zu treiben ist kurz nach einer Krebserkrankung meist gar nicht so einfach.

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich noch nicht leistungsfähig genug, leiden unter Fatigue oder können durch Handicaps nicht mehr in die alte Sportart zurückkehren.

Mit unserem wöchentlich stattfindenden Sporttreff möchten wir den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, regelmäßig, leistungsgerecht, und auf die individuellen Belange eingehend, in den Sport zurückzukehren.

Bei der Auswahl der Aktivitäten gehen wir auf die Wünsche der Gruppe ein. Von verschiedenen Ballsportarten über Bewegungsspiele oder kleinen Wettkämpfen treiben wir Sport in der Halle oder verbingen bei schönem Wetter auch Zeit draußen an der frischen Luft.

Unter dem Motto der motorischen Förderung, Spiel, Sport und Spaß möchten wir ein regelmäßiges Sportangebot für alle nach Abschluss der Therapie etablieren.

 

Voraussetzungen: (erwünscht, sonst Rücksprache)                      
keine

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Frauenselbsthilfe Krebs "Gruppe Camillo-Sitte-Platz"]]> Einmal monatlich (2. Dienstag im Monat, 18 – 20 Uhr) treffen wir uns in „unserer“ Gruppe. Erkrankte und Freunde, Partner und Verwandte sind gleichermaßen willkommen. Zumeist sind es Frauen, die den Weg in die Gruppe finden. 

Wir verstehen die Gruppe als offenes Angebot. Eine einmalige Teilnahme ist also genauso möglich wie eine sporadische Anwesenheit oder eine regelmäßige Teilnahme.  Eins gilt allerdings für uns alle: Das von anderen Gruppenteilnehmern Gehörte wird nicht weitererzählt. Nur so ist es möglich, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die zum Austausch und zum Fragen anregt. Und nicht zu vergessen: auch das alleinige Zuhören ist möglich. Jede/r von uns sagt nur so viel, wie sie/er möchte. Es gibt keine Pflicht, sich zu offenbaren.

Die Gruppe bietet die Chance:

- sich durchs Erzählen Erleichterung zu verschaffen

- Tipps von anderen zu erhalten (z.B. Krankheitsverläufe, Therapieformen, Versorgungsleistungen)

- alles ansprechen zu dürfen ( z.B. Ängste, Wut, Sexualität)

- sich gemeinsam Informationen zu verschaffen, indem Fachleute eingeladen werden

- neue Kontakte zu knüpfen

- sich ermutigen zu lassen

- einen (veränderten) Zugang zur Krankheit zu finden

- an Veranstaltungen wie Seminare und Wohlfühltage teilzunehmen

- (gemeinsame) Rituale zu entwickeln und Feste zu feiern

 

Unsere Gruppenleiterinnen und verschiedene Teilnehmerinnen stehen auch für 4-Augen-Gespräche und Telefonate außerhalb der Gruppentreffen zur Verfügung.

 

Bitte setzten Sie sich bei Interesse, vor dem Termin, mit der Ansprechpartnerin der Gruppe in Verbindung:

Frau Beate Cakir
Telefon: 0208 - 69832473
E-Mail: b.cakir@mail.de

 

Zudem bietet die Frauenselbsthilfe Krebs verschiedene zentrale Angebote an:

Telefonberatung:
Mo - Do 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Fr 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel.:0228 33 88 94 02

Fragen können über das Forum der Selbsthilfegruppe gestellt werden:
www.forum.frauenselbsthilfe.de

Angebot für jüngere Frauen:
www.netzwerkstattkrebs.de

Online Gruppe:
www.netzwerkstattkrebs.de/online-shg

Angebote für Männer gibt es über den 
bundesweiten Zusammenschluss Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V.:
www.brustkrebs-beim-mann.de

 

 

 

]]>
<![CDATA[Gut.drauf! - die aktive Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene]]> Wir haben beschlossen, uns vom Krebs nicht unterkriegen zu lassen, sondern unsere Genesung und Wohlbefinden auf sportliche Art zu fördern.
Und in einer solch lebensfrohen Gruppe macht Bewegung gleich doppelt so viel Freude

 

Lust, uns kennen zu lernen?

Wir freuen uns über neue TeilnehmerInnen – egal ob du eine eigene Krebsdiagnose hast oder Angehörige/r eines krebskranken Menschen bist.
Wir sind ohne Leistungsdruck aktiv.

Jede/r in ihrem/seinem eigenen Tempo - und doch nicht allein!

Unser Selbsthilfe-Rezept ist es, in der Gruppe die Natur, gute Gespräche und Bewegung zu genießen.

Probiere es doch einfach mal aus – du bist herzlich eingeladen!

Hast du Fragen zu unserer Selbsthilfegruppe oder möchtest du an unseren Aktivitäten teilnehmen?
Schreib uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir: Zum Kontaktformular

 

Walken im Grugapark

Der Grugapark – die  “Grüne Oase” der Stadt Essen – ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die abwechslungsreiche Parklandschaft bietet auf rund 60 Hektar reichlich Raum für Bewegung, Walkingtouren und sportliche Aktivitäten inmitten schönster Natur.

Wann & Wo:

Jeden Dienstag (auch an Feiertagen)
Beginn: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Grugapark Essen (Eingang Orangerie)
Virchowstraße 167
45147 Essen

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jeden Donnerstag um 09:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Anschließend besteht die Möglichkeit für ein kleines gemeinsames Frühstück und gemeinsamen Austausch.

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Sarkom-Patientengruppe Rhein Ruhr]]> Hallo. Mein Name ist Elke Stürmann und ich bin die Leitering der Sarkompatienten-Gruppe Rhein Ruhr.

Zu unseren Treffen versammeln sich Personen, die an einem der ca. 150 verschiedenen Sarkome erkrankt sind, LebensgefährtInnen, Eltern von PatientInnen und Hinterbliebene.

Wir treffen uns an jedem 3. Samstag im Monat, ab 11:00 Uhr, im Selbsthilferaum (EG) im
Margot-von-Bonin Haus, Hohlweg 8, 45147 Essen
neben dem Universitätsklinikum Essen.

In erster Linie geht es bei unseren Treffen um den Erfahrungsaustausch und mentale Unterstützung durch Expertise. Niemand muss sich erklären und wir sind emotional offen für alle Situationen, mit denen Ihr zu uns kommen möchtet. Gemeinsam suchen wir auch gerne nach Lösungen für eure Probleme.

Bitte seid euch bewusst, dass medizinische Ratschläge nicht in dieser Gruppe geboten werden.

Wir möchten uns natürlich ständig weiterentwickeln und hoffen, dass unsere Mitglieder neue Perspektiven und Ideen mitbringen, um die Gruppe und unser Angebot für euch zu optimieren.

Ihr könnt so lange zu den Treffen kommen, wie ihr möchtet.

 

Bei Rückfragen erreicht Ihr mich:
Per E-Mail: elke.stuermann@sarkome.de
Per Mobiltelefon: +49 151 54613295

]]>
<![CDATA[WTZ- Montagsseminar 18.12.2023]]> Shiv Singh (University Medical Center Göttingen)

Titel: TBA

 

The WTZ Monday Seminar takes place weekly on Mondays during the semester with outstanding external speakers.
Snacks and drinks will be provided. The seminar series is certified by the Ärztekammer Nordrhein.

You are warmly invited.

Kind regards

Barbara Grüner
Jens Siveke
Martin Schuler and Christian Reinhardt

 

]]>