Veranstaltungen https://wtz-essen.de/index.php Westdeutsches Tumorzentrum Essen <![CDATA[Rudern bei Krebs]]> Gemeinsam Rudern

macht Spaß, fördert die Fitness und führt zu bewegten Momenten in der Natur.
Gerudert wird in einem festen 4er Team, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Schwimmfähigkeit ist Voraussetzung.

Beginn des Angebotes ist April 2023, trainiert wird jeden zweiten Montag von 17 - 19 Uhr

Der Ablauf des Kurses ist wie folgt:

1. Erstgespräch und Anamnese (Sporttherapie WTZ Essen)
2. Individuelle Klärung von Besonderheiten
3. 2 Schnuppertermine am ETUF Essen
4. Weitere 8 Doppelstunden und jede Menge Spaß

 

Anmeldung und Kontakt:

AG Sport- und Bewegungstherapie
Dr. Miriam Götte
Tel.: 0201 723 8083
E-Mail: miriam.goette@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Rudern gegen Krebs 9.9.2023]]> Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in Essen am 9.9.2023 - JETZT ANMELDEN!

Liebe Ruderfreund:innen,    

 

als Partner der "Stiftung Leben mit Krebs" und der "Ruderriege des ETUF Essen" freuen wir (Das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ)) uns sehr, dass 2023 wieder eine Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in Essen stattfindet.  

In bester Tradition starten Patient:innen, Ärzteschaft, Pflegepersonal, Rudersportler:innen, aber auch Ruderneulinge regional ansässiger Unternehmen und Freundesgruppen bei dieser Benefizregatta.

Sie alle stellen – als Einsteiger:innen oder Expert:innen – ihr großartiges Engagement unter Beweis und setzen so durch ihren Einsatz ein ganz starkes Zeichen gegen Krebs!  

Wenn ihr Interesse habt, an der Regatta teilzunehmen, freuen wir uns, euch ein attraktives Mannschaftserlebnis im Boot bieten zu können.  

Die Essener Rudervereine bereiten euch – auch ohne Ruderkenntnisse – qualifiziert auf den 9. September 2023 vor.

Am Veranstaltungstag erwarten euch spannende Wettkämpfe auf dem Wasser und ein unterhaltsames sowie informatives Rahmenprogramm an Land.  

- Mehr Informationen auf der Website des Veranstalters: https://rudern-gegen-krebs.de/regatta/essen/
- Anmeldungen von Teams erfolgen über die Website: https://start.rudern-gegen-krebs.de/
- Bei Fragen wendet euch bitte an den WTZ Koordiantor, Herrn Engert, von der WTZ Geschäftsstelle Essen (events-wtz@uk-essen.de)  

Wir freuen uns auf eure Unterstützung für die gute Sache und auf einen erfolgreichen Regattatag mit vielen Teilnehmer:innen und tollen Ergebnissen!    

]]>
<![CDATA[YOKO Hautkrebs Selbsthilfe Essen]]> Gegründet im Mai 2018 veranstaltet die YOKO-Selbsthilfegruppe (YOKO jap.: "Sonnenkind") regelmäßig Gruppentreffen für Betroffene und Angehörige, die sich mit dem Thema Hautkrebs außeinandersetzen.

Treffpunkt hierfür ist das Margot Von Bonin Haus am Universitätsklinikum Essen (Hohlweg 8).
Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige gleichermaßen.

Sofern lokale Gruppenrunden für euch nicht möglich sind, könnt ihr an den Treffen auch Online über das Tool "Zoom" teilnehmen.

Wenn Interesse daran besteht, digital an den Treffen teilzunehmen, bitte eine Mail an: katharina.kaminski@melanominfo.com  schicken.

 

Online-Gruppe
Wer sich Online austauschen möchte, kann dies in der Gruppe: „Diagnose Hautkrebs – wir lassen dich nicht allein!“ auf Facebook tun.

Weitere Informationen unter:

https://yoko-essen.net/

 

]]>
<![CDATA[Indoor-Klettern]]> Klettern macht physisch und psychisch stark und schult das Körpergefühl. Du lernst, Probleme als Herausforderungen zu sehen und Dir selbst etwas zuzutrauen. Und zwar sowohl beim Klettern als auch beim Sichern! 

Unsere Teamer vermitteln Dir zunächst die grundlegenden Sicherheitsaspekte und begleiten Dich beim Indoor-Klettern auf dem Weg zum selbständigen Klettern auf den Routen, die Deinen Möglichkeiten entsprechen.

Da alle Routen Toprope gesichert sind, kannst Du dich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Viele Handicaps kann man durch den ausgewogenen Einsatz von Arm- und Beintechnik ausgleichen


Voraussetzungen: 
(erwünscht, sonst Rücksprache)                      
Empfohlen ab ca. 5 Jahre

Leistungen:                                
Kletterkurs inkl. Sicherungsgurt

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Gruppentreffen ILCO Gruppe: Essen-Rüttenscheid]]> An jedem ersten Montag im Monat finden sich Darmkrebspatient*innen und Stomaträger*innen zum Austausch beim Gruppentreffen in Essen zusammen

Ansprechpartnerin ist Frau Steffi Voigt
Email: steffi-voigt1@web.de

 

 

Veranstaltung:
Gruppentreffen ILCO Gruppe: Essen-Rüttenscheid

Wo:
Margot-Bonin-Haus (am Uniklinikum Essen)
Hohlweg 8
45147 Essen

 

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jeden Montag um 16:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Strahlentherapie von Hirntumoren mit modernen Techniken – Möglichkeiten und Grenzen]]> Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

im Rahmen des Welthirntumortages 2023 möchten wir als eines der führenden Zentren für die Bestrahlung von Hirntumoren die Chancen und Grenzen der modernen Strahlentherapie in der interdisziplinären Behandlung von Hirntumoren darstellen.

Die Therapieplanung dieser Tumoren richtet sich heute neben der Heilung auch auf die Lebensqualität während und nach der Therapie und bedarf einer besonders sorgfältigen Herangehensweise. Erschwerend kommt hinzu, dass es vielfältige Arten von Hirntumoren gibt, die durch unterschiedliche Therapieverfahren „erreichbar“ sind.

Diese diversen Anforderungen finden bei der Planung der modernen, risiko-adaptierten Strahlentherapie von Hirntumoren Berücksichtigung. Bei der Veranstaltung wollen wir zusammen mit unseren onkologischen Partnern die Möglichkeiten und die Grenzen der unterschiedlichen Verfahren unter Einschluss der Protonentherapie vorstellen und Ihnen Raum für Ihre Fragen geben.

Freuen Sie sich mit uns auf die Vorträge und unsere Diskussion!

Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Teilnahme am 6. Juni über Zoom: Bitte hier klicken

 

Programm

17:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. med. Beate Timmermann

17:05 Uhr Strahlentherapie/Protonentherapie bei Hirntumoren (Erwachsene Patienten)
Prof. Dr. med. Rolf-Dieter Kortmann

17:35 Uhr Strahlentherapie/Protonentherapie bei Hirntumoren (Pädiatrische Patienten)
Prof. Dr. med. Beate Timmermann

18:05 Uhr Diskussionsforum mit den Experten (parallel)

(a) Hirntumoren im Erwachsenenalter - Teilnehmende mit Prof. Dr. med. Rolf-Dieter Kortmann und Prof. Dr. med. Martin Glas

(b) Hirntumoren im Kindesalter - Teilnehmende mit Prof. Dr. med. Beate Timmermann, Dr. med. Stephan Tippelt

18:30 Ende

]]>
<![CDATA[Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Essen]]> DIAGNOSE SCHILDDRÜSENKREBS!

"...Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe..."

Für Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs in Essen gibt es seit 2018 diese Selbsthilfegruppe, um sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen austauschen zu können.

Die Gruppentreffen werden von Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen begleitet, damit auch Fragen zur Krankheit medizinisch richtig beantwortet werden können.

 

Im Juni 2023 mit:

Herr Prof. Dr. med. F. Weber (Endokrine Chirurgie Universitätsklinikum Essen) 

Herr Dr. med. M. Weber (Nuklearmedizin Universitätsklinikum Essen)

 

 

 

Die Treffen sind sowohl für Patient*innen, als auch für Angehörige. Treffen finden ca. alle acht Wochen statt.

Es hilft vieles besser und anders zu verstehen und damit umzugehen. Sie können sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Gruppe einbringen.

"Wir wollen uns gegenseitig helfen, stützen und beistehen und diese veränderte Lebenssituation „Krebs“ miteinander bewältigen. Es würde uns sehr freuen, wenn Du uns mal besuchen kommst und dir einen eigenen Eindruck von unseren Treffen verschaffst. Du und wir alle können daraus nur einen Nutzen ziehen!!! Denn Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe und die geben wir uns alle gemeinsam!" - Jens Müller

Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss derzeit entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Bitte gib mir Bescheid, wenn du zu unseren Treffen kommen möchtest. Es dürfen derzeit leider nur max. 10 Personen in den Raum!!!
Erreichen kannst du mich entweder unter 0172-2151511 oder jens.mueller@sd-krebs.de. Ich freue mich auf dich!!! 

 

Der Kontakt zu uns:
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Jens Müller (medullärer SD-Krebs)
Tel. 02064 - 1622834
Mobil: 0172-2151511
E-Mail: jens.mueller@sd-krebs.de

Nicole Stege (medullärer SD-Krebs)
Tel. 0173 - 3684343
E-Mail: nicole.stege@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de/essen

 

Auskunft erhälst Du auch in der Bundesgeschäftsstelle:

Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
Rungestraße 12
10179 Berlin

Tel. 030-27 58 11 46
E-Mail: info@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de

]]>
<![CDATA[Sporttreff]]> Wieder regelmäßig Sport zu treiben ist kurz nach einer Krebserkrankung meist gar nicht so einfach.

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich noch nicht leistungsfähig genug, leiden unter Fatigue oder können durch Handicaps nicht mehr in die alte Sportart zurückkehren.

Mit unserem wöchentlich stattfindenden Sporttreff möchten wir den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, regelmäßig, leistungsgerecht, und auf die individuellen Belange eingehend, in den Sport zurückzukehren.

Bei der Auswahl der Aktivitäten gehen wir auf die Wünsche der Gruppe ein. Von verschiedenen Ballsportarten über Bewegungsspiele oder kleinen Wettkämpfen treiben wir Sport in der Halle oder verbingen bei schönem Wetter auch Zeit draußen an der frischen Luft.

Unter dem Motto der motorischen Förderung, Spiel, Sport und Spaß möchten wir ein regelmäßiges Sportangebot für alle nach Abschluss der Therapie etablieren.

 

Voraussetzungen: (erwünscht, sonst Rücksprache)                      
keine

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Gut.drauf! - die aktive Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene]]> Wir haben beschlossen, uns vom Krebs nicht unterkriegen zu lassen, sondern unsere Genesung und Wohlbefinden auf sportliche Art zu fördern.
Und in einer solch lebensfrohen Gruppe macht Bewegung gleich doppelt so viel Freude

 

Lust, uns kennen zu lernen?

Wir freuen uns über neue TeilnehmerInnen – egal ob du eine eigene Krebsdiagnose hast oder Angehörige/r eines krebskranken Menschen bist.
Wir sind ohne Leistungsdruck aktiv.

Jede/r in ihrem/seinem eigenen Tempo - und doch nicht allein!

Unser Selbsthilfe-Rezept ist es, in der Gruppe die Natur, gute Gespräche und Bewegung zu genießen.

Probiere es doch einfach mal aus – du bist herzlich eingeladen!

Hast du Fragen zu unserer Selbsthilfegruppe oder möchtest du an unseren Aktivitäten teilnehmen?
Schreib uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir: Zum Kontaktformular

 

Walken im Grugapark

Der Grugapark – die  “Grüne Oase” der Stadt Essen – ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die abwechslungsreiche Parklandschaft bietet auf rund 60 Hektar reichlich Raum für Bewegung, Walkingtouren und sportliche Aktivitäten inmitten schönster Natur.

Wann & Wo:

Jeden Dienstag (auch an Feiertagen)
Beginn: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Grugapark Essen (Eingang Orangerie)
Virchowstraße 167
45147 Essen

]]>
<![CDATA[Yoga bei Krebs (8/10)]]> Yoga – das Wiedererlangen des seelischen und körperlichen Gleichgewichte
Yoga-Lehrerin: Frau Juliane Borkenfels


Der Kurs richtet sich an alle Frauen, die nach einer Krebserkrankung neue Kraft schöpfen möchten.
Durch sanften, einfühlsamen Unterricht durch eine erfahrene Yogalehrerin und Krankenschwester, werden die Kursteilnehmerinnen gezielt zu einem besseren Körpergefühl angeleitet. Körper und Geist werden beim Yoga als Einheit betrachtet (kein reines Fitnessprogramm).

Eine Einheit besteht aus Anfangsentspannung, sanften Dehn- und Kraftübungen, sowie einer Endentspannung. Muskelkraft und Flexibilität des Körpers werden verbessert. Durch gezieltes Hineinfühlen in angespannte und gedehnte Körperbereiche werden Körper- und Geist miteinander verbunden. Die Stunde ist an die besonderen Gegebenheiten einer Krebserkrankung angepasst und auch für Anfänger sehr gut geeignet.


Anmeldung bei der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen

Frau Sibylle Marcin
T: 02369 24196
oder sibylle@marcin.de

oder beim Brustzentrum

Frau Heike Dahl
T: 0201 723 2346

 

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jeden Donnerstag um 09:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Anschließend besteht die Möglichkeit für ein kleines gemeinsames Frühstück und gemeinsamen Austausch.

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Windsurfen, SUP & Kanu]]> Die Kombination aus körperlicher Aktivität und Naturerlebnis ist die Faszination dieser Sportarten. An diesem Tag hast Du die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen, Stand-Up-Paddling und Kanufahren auszuprobieren. 

Beim Windsurfen hältst Du den Wind in den Händen und spürst wie die Windkraft das Surfbrett anreibt und es nahezu schwerelos über das Wasser gleitet. Wir begleiten Dich bei Deinen ersten Startversuchen auf dem Surfbrett und mit unterschiedlichen Brett- und Segelgrößen können wir die meisten Handicaps ausgleichen.

Kanufahren und Stand-Up-Paddling können auf nahezu allen Gewässern, zum Beispiel auf Flüssen und Seen, auch bei Windstille, betrieben werden:
Egal, ob als gemütliches Wanderpaddeln oder als sportlichere Varianten. Unsere Teamer begleiten Dich von den ersten Paddelversuchen bis hin zum Tourenpaddeln.

Wir verfügen auch über sehr kippstabile (Sit-on-Top) Kajaks und SUP-Boards, auf denen man mit vielen Handicaps den Sport stehend, kniend oder auch sitzend ausüben kann.


Voraussetzungen: 
(erwünscht, sonst Rücksprache)                      
Mindestalter 8 Jahre, SUP auch jünger; Jugendschwimmabzeichen Bronze

Leistungen:                                
Kurse inkl. Material und Neoprenanzug

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Rudern]]> Rudern ist ein naturverbundener Wassersport.

Er verbindet Kraft und Ausdauer, Teamgeist und Dynamik. Zu fast allen Jahreszeiten kann man Flüsse und Seen mit dem Boot erkunden. Heute ist Rudern nicht nur Wettkampfsport, sondern auch ein für jedermann geeigneter Breitensport. Ganz gleich, ob man dabei lieber allein oder im Team aktiv wird, vom Einer bis zum Achter, oder auch im Wanderboot, findet sich für jeden Wunsch das passende Boot. 

Mit unserer umfassenden Bootspalette begleiten unsere Teamer Dich von Deinen ersten Versuchen im kippstabilen Einer- oder Vierer-Gig bis hin zum sportlichen Rudern im Rennboot. 

Beim Rudern können auch Menschen mit unterschiedlichen Handicaps tolle Erfolgserlebnisse haben.


Voraussetzungen: 
(erwünscht, sonst Rücksprache)                      
Mindestalter 10 Jahre; Jugendschwimmabzeichen Bronze

Leistungen:                                
Ruderkurs inkl. Material und Schwimmweste

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Reha-Sport bei Krebs]]> An jeden Montag um 16:30 Uhr trifft sich die Reha-Sport-Gruppe für Krebskranke der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen.

Als speziell ausgebildete Übungsleiterin in den Bereichen onkologische Trainingstherapie und Psychoonkologie unterstützt Frau Marcin Sie dabei, wieder Zutrauen zu Ihrem eigenen Körper zu gewinnen.

Übungsinhalte der Kurse sind angemessenes Ausdauer- und Krafttraining, sowie Koordinations- und Konzentrationstraining.
Der Kurs ist für Tumorkranke aller Entitäten geeignet. 

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte melden Sie sich bei Frau Marcin
per Telefon: 02369 24196 
oder per E-Mail (sibylle@marcin.de) für dieses Angebot an.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Kochkurs "Gesunde Ernährung bei Krebs" (Praxis)]]> Ernährung ist das A und O

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für einen gesunden und leistungsfähigen Körper.
Wir benötigen unter anderem Kohlenhydrate, Fette und Proteine um alle Zellen auf Trapp zu halten. Sich mit der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen ist immer eine gute Idee. Insbesondere, wenn der Körper krank wird, ist eine Versorgung mit vielen Nährstoffen wichtig. Seit einigen Jahren haben sich viele ganz unterschiedliche Ernährungsformen wie etwa Low Carb, Low Fat, Vegetarismus oder das Intervallfasten etabliert.

Doch worauf gilt es bei einer Krebserkrankung zu achten?
Was darf unbedingt auf den Speiseplan und welche Lebensmittel sollten eher gemieden werden?
Wie werden die Gerichte am besten zubereitet?

Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam beim Kochkurs klären.

Praxis trifft Theorie

Beim gemeinsamen Kochen kommt nur das auf den Tisch, was gut tut! Das sind natürlich gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel, die den erkrankten Körper stärken und bei der Genesung unterstützen – doch genauso wichtig ist der Genuss. Mit Claudia Metz, Diätassistentin, VM/DGE Lehrkraft an der Schule für Diätassistenten Essen, entstehen aus frischen Zutaten leckere Gerichte zum Nachkochen.
Selbstverständlich erfolgt nach dem Zubereiten das gemeinsame Essen! Was hinter den einzelnen Nährstoffen steckt und wie sie auf den Körper und die Krebszellen wirken erklärt Dr. med. Sandra Blomeyer, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie des Universitätsklinikums Essen. Die Teilnahme an den wechselnden Terminen befähigt Sie, sich zuhause kulinarisch zu verwöhnen und Ihrem Körper dabei etwas Gutes zu tun.

 

Um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung
Bei der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen:
 
Frau Sibylle Marcin 
T: 02369 24196 oder per Mail an: sibylle@marcin.de

oder: foerderinitiative.frauenklinik@uk-essen.de

]]>
<![CDATA[Sporttreff]]> Wieder regelmäßig Sport zu treiben ist kurz nach einer Krebserkrankung meist gar nicht so einfach.

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich noch nicht leistungsfähig genug, leiden unter Fatigue oder können durch Handicaps nicht mehr in die alte Sportart zurückkehren.

Mit unserem wöchentlich stattfindenden Sporttreff möchten wir den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, regelmäßig, leistungsgerecht, und auf die individuellen Belange eingehend, in den Sport zurückzukehren.

Bei der Auswahl der Aktivitäten gehen wir auf die Wünsche der Gruppe ein. Von verschiedenen Ballsportarten über Bewegungsspiele oder kleinen Wettkämpfen treiben wir Sport in der Halle oder verbingen bei schönem Wetter auch Zeit draußen an der frischen Luft.

Unter dem Motto der motorischen Förderung, Spiel, Sport und Spaß möchten wir ein regelmäßiges Sportangebot für alle nach Abschluss der Therapie etablieren.

 

Voraussetzungen: (erwünscht, sonst Rücksprache)                      
keine

 

Infos & Anmeldung:
Tel.: 0234 3229521
E-Mail: activeoncokids-ruhr@rub.de

]]>
<![CDATA[Frauenselbsthilfe Krebs "Gruppe Camillo-Sitte-Platz"]]> Einmal monatlich (2. Dienstag im Monat, 18 – 20 Uhr) treffen wir uns in „unserer“ Gruppe. Erkrankte und Freunde, Partner und Verwandte sind gleichermaßen willkommen. Zumeist sind es Frauen, die den Weg in die Gruppe finden. 

Wir verstehen die Gruppe als offenes Angebot. Eine einmalige Teilnahme ist also genauso möglich wie eine sporadische Anwesenheit oder eine regelmäßige Teilnahme.  Eins gilt allerdings für uns alle: Das von anderen Gruppenteilnehmern Gehörte wird nicht weitererzählt. Nur so ist es möglich, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die zum Austausch und zum Fragen anregt. Und nicht zu vergessen: auch das alleinige Zuhören ist möglich. Jede/r von uns sagt nur so viel, wie sie/er möchte. Es gibt keine Pflicht, sich zu offenbaren.

Die Gruppe bietet die Chance:

- sich durchs Erzählen Erleichterung zu verschaffen

- Tipps von anderen zu erhalten (z.B. Krankheitsverläufe, Therapieformen, Versorgungsleistungen)

- alles ansprechen zu dürfen ( z.B. Ängste, Wut, Sexualität)

- sich gemeinsam Informationen zu verschaffen, indem Fachleute eingeladen werden

- neue Kontakte zu knüpfen

- sich ermutigen zu lassen

- einen (veränderten) Zugang zur Krankheit zu finden

- an Veranstaltungen wie Seminare und Wohlfühltage teilzunehmen

- (gemeinsame) Rituale zu entwickeln und Feste zu feiern

 

Unsere Gruppenleiterinnen und verschiedene Teilnehmerinnen stehen auch für 4-Augen-Gespräche und Telefonate außerhalb der Gruppentreffen zur Verfügung.

 

Bitte setzten Sie sich bei Interesse, vor dem Termin, mit der Ansprechpartnerin der Gruppe in Verbindung:

Frau Beate Cakir
Telefon: 0208 - 69832473
E-Mail: b.cakir@mail.de

 

Zudem bietet die Frauenselbsthilfe Krebs verschiedene zentrale Angebote an:

Telefonberatung:
Mo - Do 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Fr 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel.:0228 33 88 94 02

Fragen können über das Forum der Selbsthilfegruppe gestellt werden:
www.forum.frauenselbsthilfe.de

Angebot für jüngere Frauen:
www.netzwerkstattkrebs.de

Online Gruppe:
www.netzwerkstattkrebs.de/online-shg

Angebote für Männer gibt es über den 
bundesweiten Zusammenschluss Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V.:
www.brustkrebs-beim-mann.de

 

 

 

]]>
<![CDATA[Gut.drauf! - die aktive Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene]]> Wir haben beschlossen, uns vom Krebs nicht unterkriegen zu lassen, sondern unsere Genesung und Wohlbefinden auf sportliche Art zu fördern.
Und in einer solch lebensfrohen Gruppe macht Bewegung gleich doppelt so viel Freude

 

Lust, uns kennen zu lernen?

Wir freuen uns über neue TeilnehmerInnen – egal ob du eine eigene Krebsdiagnose hast oder Angehörige/r eines krebskranken Menschen bist.
Wir sind ohne Leistungsdruck aktiv.

Jede/r in ihrem/seinem eigenen Tempo - und doch nicht allein!

Unser Selbsthilfe-Rezept ist es, in der Gruppe die Natur, gute Gespräche und Bewegung zu genießen.

Probiere es doch einfach mal aus – du bist herzlich eingeladen!

Hast du Fragen zu unserer Selbsthilfegruppe oder möchtest du an unseren Aktivitäten teilnehmen?
Schreib uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir: Zum Kontaktformular

 

Walken im Grugapark

Der Grugapark – die  “Grüne Oase” der Stadt Essen – ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die abwechslungsreiche Parklandschaft bietet auf rund 60 Hektar reichlich Raum für Bewegung, Walkingtouren und sportliche Aktivitäten inmitten schönster Natur.

Wann & Wo:

Jeden Dienstag (auch an Feiertagen)
Beginn: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Grugapark Essen (Eingang Orangerie)
Virchowstraße 167
45147 Essen

]]>