Behandlungsprogramme am WTZ
Im WTZ kommen die Experten zu den Patienten. Die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen ist so organisiert, dass alle beteiligten Mediziner in jeweils einem Behandlungsprogramm zusammenarbeiten. Der Patient freut sich über kurze Wege, die Fachexperten über eine optimale Kooperation.
Manche Behandlungsprogramme haben sich zu großen eigenen Zentren weiterentwickelt. An diesen Zentren sind häufig neben dem Westdeutschen Tumorzentrum noch weitere Kliniken in Essen und Umgebung beteiligt. Viele Patienten haben dadurch den Vorteil, dass sie einen Teil der Diagnostik und Behandlung in einer wohnortnäheren Klinik absolvieren können – auf dem Niveau einer Universitätsklinik.
Das sind die Behandlungsprogramme am WTZ:
-
Zentrum für personalisierte Medizin
Die personalisierte Onkologie bildet einen wichtigen Schwerpunkt in der Krebs-Forschung und -Behandlung im Westdeutschen Tumorzentrum. Das Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) des WTZ Netzwerks bietet Patientinnen und Patienten ganz individuell die passendsten und nebenwirkungsärmsten Therapien bei Krebs sowie eine Besprechung im Molekularen Tumorboard an.
Zum Zentrum -
1 Magen-Darm-Tumoren
Im Westdeutschen Magen-Darm-Zentrum (WMDZ) werden Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, vor allem Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse behandelt. Das interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsteam setzt sich aus Spezialisten der Fachgebiete Innere Klinik (Tumorforschung)/Onkologie, Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Strahlentherapie und Pathologie, Radiologie und Nuklearmedizin zusammen, die "Hand in Hand" arbeiten, um für jeden individuellen Patienten die beste Strategie zu entwickeln und in eine optimale Behandlung umzusetzen.
Zum Programm -
2 Lungen- und Thoraxtumoren
Die thorakale Tumortherapie ist im Lungenkrebszentrum am Westdeutschen Tumorzentrum (Universitätsmedizin Essen) - kurz LWTZ - organisiert und umfasst vorwiegend die Behandlung von Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC), kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) und malignen (Pleura-) Mesotheliomen (MPM). Zertifikat Lungenkrebszentrum. Das multidisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Experten der Inneren Klinik (Tumorforschung), der Klinik für Strahlentherapie, der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, dem Institut für Pathologie und Neuropathologie des UK Essen sowie den Abteilungen für Pneumologie, Anästhesie und thorakale Endoskopie/Thoraxchirurgie der Ruhrlandklinik Essen-Heidhausen.
Zum Programm -
3 Leukämien, Lymphome und Myelome
Die Krebserkrankungen des blutbildenden Systems umfassen u. a. Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome, maligne Lymphome und multiple Myelome. Diese Erkrankungen werden am WTZ interdisziplinär von Spezialisten aus den Bereichen der Hämatologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Transfusionsmedizin behandelt.
Zum Programm -
4 Gynäkologische Tumoren
Durch die Bildung des Brustzentrums Essen I am WTZ und des Netzwerks Brustkrebs wurde ein Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit bösartigen und gutartigen Brusterkrankungen geschaffen, welches in optimaler Weise klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz in sich vereint.
Zum Programm -
5 Neuro-Onkologische Tumoren
Im Westdeutschen Zentrum für Neuroonkologie werden Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Gehirns, des Rückenmarks und ihrer Hüllen, mit Hirnmetastasen anderer Krebserkrankungen und mit Tumoren, die durch lokale Ausbreitung in das Schädelinnere eingedrungene sind, behandelt. Es werden auch Patienten mit sogenannten paraneoplastischen Syndromen (indirekte Auswirkungen von Tumorerkrankungen am Nervensystem und anderen Organen) betreut.
Zum Programm -
6 Tumoren der Harn- und Geschlechtsorgane
In diesem WTZ Programm ist die Diagnostik und Therapie der urogenitalen Tumoren organisiert. Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus klinischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern, der Klinik für Urologie, der Inneren Klinik / Tumorforschung, der Klinik für Strahlentherapie, dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie und dem Institut für Pathologie und Neuropathologie. Dieses Experten-Team legt die Therapiestrategie für jeden Patienten individuell fest.
Zum Programm -
7 Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Die pädiatrische Hämatologie/Onkologie des WTZ gehört zu den größten kinderonkologischen Zentren in Deutschland. Es werden alle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, sowie alle Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung und Blutgerinnung diagnostiziert und behandelt. Alle erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Chemotherapie und Stammzelltransplantation stehen zur Verfügung.
Zum Programm -
8 Hauttumoren
Das Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Essen (HTZ) wurde vor mehr als 10 Jahren als Teil des Westdeutschen Tumorzentrums an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine optimale Patientenversorgung für alle Patienten mit prämalignen und malignen Hautneoplasien anzubieten und zum wissenschaftlichen Fortschritt in der Erforschung und der Behandlung dieser Erkrankungen beizutragen.
Zum Programm -
9 Endokrine Tumoren
Das Endokrine Tumorzentrum am WTZ zählt mit rund 4.000 Patientenvorstellungen im Jahr zu den größten Zentren in Europa und bietet eine interdisziplinäre, spezialisierte und umfassende Diagnostik und Therapie für alle Patienten mit endokrinen und neuroendokrinen Tumoren, sowie von Hormonstörungen bei anderen Tumorerkrankungen bzw. im Rahmen von onkologischen Therapien.
Zum Programm -
10 Kopf-Hals-Tumoren
Das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum Essen widmet sich vornehmlich der Diagnostik und Behandlung von malignen Tumoren im Bereich des Rachens (Pharynx), der Mundhöhle und des Kehlkopfes (Larynx), die im engeren Sinne als Kopf-Hals-Tumoren bezeichnet werden. Darüber hinaus werden in diesem Zentrum auch die Tumoren der Kopfspeicheldrüsen, der Nase und der Nasennebenhöhlen behandelt.
Zum Programm -
11 Augentumoren
Als Teil des Westdeutschen Tumorzentrums stellt sich das Westdeutsche Augenkrebszentrum als das deutschlandweit größte und weltweit eines der größten Zentren für Diagnostik und Therapie intraokularer Tumore des Kindes- und Erwachsenalters vor.
Zum Programm -
12 Knochen- und Weichteiltumoren (Sarkome)
Das Sarkomzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum gehört zu den größten Zentren für die Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen in Europa. Wir bieten ein umfassendes Betreuungsangebot durch hochspezialisierte Chirurgen, Strahlentherapeuten, medizinische und pädiatrische Onkologen, Radiologen und Pathologen. Das Sarkomzentrum behandelt sämtliche bösartige Knochen- und Weichteiltumoren. Zu den besonderen Schwerpunkten des Zentrums zählen die multimodale Therapie von Knochensarkomen, retroperitonealen Sarkomen sowie von lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen, bei denen es um eine optimale Kombination aller verfügbaren Therapiemethoden geht.
Zum Programm -
13 Knochenmarktransplantation
Der Schwerpunkt des WTZ Knochenmarktransplantations-Programms (KMT) ist die allogene Stammzelltransplantation (SZT) bei malignen und nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen. Hauptindikationsgebiete für diese Behandlungsform sind akute Leukämien, myelodysplastische Syndrome, myeloproliferative Erkrankungen, Lymphome und multiple Myelome.
Zum Programm -
14 Lebertumoren
Im Lebertumor-Centrum (LTC) sind alle relevanten Strukturen zur Versorgung von Patienten mit einem Lebertumor zusammengefasst worden, Spezialisten verschiedener Disziplinen arbeiten interdisziplinär zusammen, um betroffenen Patienten die bestmögliche Therapie bieten zu können. Im Lebertumor-Centrum werden primäre (aus der Leber selbst entstehende) Lebertumoren behandelt, ein Schwerpunkt ist das Hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberkrebs).
Zum Programm