Psychoonkologische Beratung und Behandlung am WTZ
Das Auftreten einer Tumorerkrankung stellt für Betroffene und Ihre Angehörigen eine erhebliche psychische Belastung dar. Bei ungefähr einem Drittel der Erkrankten kommt es durch die Krebserkrankung zum Auftreten von psychosomatischen Beschwerden. In dieser Situation ist die bestmögliche Aktivierung der eigenen Bewältigungsmechanismen
gefordert.
Hierfür bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen ärztlich-psychotherapeutische Hilfen an:
- Paar- und Familienberatung
- Kunsttherapie
- Angehörigengruppe
-
Achtsamkeitstraining
- Neurofeedback
- Online-Training zur Krankheitsbewältigung
Typische Beschwerden können sein:
- Angst vor einem Fortschreiten der Tumorerkrankung
- Hoffnungslosigkeit
- Müdigkeit
- Interessenverlust
- Schlafstörungen
Die psychoonkologische Behandlung unserer onkologischen Patienten und deren Angehörigen wird durch ein erfahrenes und engagiertes Team aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, Fachärztinnen entsprechender Bereiche, einer Achtsamkeitstrainerin sowie einer Kunsttherapeutin bereitgestellt.
Ein breit gefächertes psychoonkologisches Angebot (wie Beratungsgespräche, Entspannungsübungen, unterstützende Kurzzeittherapie, Paar- und Familienberatung, Gespräche für psychisch belastete Angehörige, Gruppenangebote sowie die Einleitung einer medikamentösen Unterstützung) hilft mit der zum Teil erheblichen psychischen Belastung umzugehen, sich in die neue Lebenssituation hineinzufinden und sich mit den entstehenden Ängsten und Sorgen auseinander zu setzen. Auch die Aktivierung der eigenen Bewältigungsmechanismen kann in dieser Situation sehr hilfreich sein.
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch in der Psycho-Onkologie ist unter der Nummer 0201 7227-521 zu folgenden Zeiten möglich:
Mo. bis Fr. 7.30 – 12.00 Uhr
Mo. bis Do. 12.30 – 16.00 Uhr
Fr. 12.30 – 14.30 Uhr
Ihr Kontakt zum Psychoonkologischen Dienst am UK Essen:
Elke Mühlenbruch
Telefon: +49 201 7227-552
Telefax: +49 201 7227-305
Email: elke.muehlenbruch@uk-essen.de
Dipl.-Psych. Dr. M. Beckmann
Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin
E-Mail: mingo.beckmann@uk-essen.de
Publikationen:
Burmann SN, Neukirchen M, Ostgathe C, Beckmann M, Schwartz J, Scheer K, Klco-Brosius S, Hense J, Teufel M, Tewes M. Knowledge and Self-Efficacy Assessment of Resi-dents and Fellows Following Palliative Care Unit Rotation: A Pilot Study. Am J Hosp Palliat Care. 2019 Jun;36(6):492-499.
Hetkamp M, Bender J, Rheindorf N, Kowalski A, Lindner M, Knispel S, Beckmann M, Tagay S, Teufel M. A Systematic Review of the Effect of Neurofeed-back in Cancer Patients. Integr Cancer Ther. 2019 Jan-Dec;18:153
Tewes M, Rettler T, Wolf N, Hense J, Schuler M, Teufel M, Beckmann M. Predictors of outpatients' request for palliative care service at a medical oncology clinic of a German comprehensive cancer center. Support Care Cancer. 2018 Oct;26(10):3641-3647.
Erim Y, Loquai C, Schultheis U, Lindner M, Beckmann M, Schadendorf C, Senf W. Anxie-ty, posttraumatic stress, and fear of cancer progression in patients with melanoma in cancer aftercare. Onkologie. 2013;36(10):540-4.
Erim Y, Beckmann M, Gerlach G, Kümmel S, Oberhoff C, Senf W, Kimmig R. Screening for distress in women with breast cancer diagnosed for the first time: employment of HADS-D and PO-Bado. Z Psychosom Med Psychother. 2009;55(3):248-62. German.
M. Sc. Alexander Bäuerle
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf Station WTZ 1
Email: Alexander.Baeuerle@uk-essen.de
Weitere Info:
Online-Training zur Krankheitsbewältigung
Anke Benecke
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen Allgemeinchirurgie (AC 3, AC 4, AC, 5)
Email: Anke-Verena.Benecke@lvr.de
Anna Bialek
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen WTZ 2 und WTZ 3
Email: Anna.Bialek@uk-essen.de
M. Sc. Vanessa Goede
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen Neurochirurgie NC2, NC3 und NC4,
psychoonkologische Betreuung auf den Stationen H1 und H2 (support)
Email: vanessa.goede@uk-essen.de
M. Sc. Madeleine Hetkamp
Email: madeleine.hetkamp@uk-essen.de
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen H1 und H2 (support)
Weitere Info:
Neurofeedbacktherapie bei dermatoonkologischen Patienten
Publikationen:
Hetkamp M, Bender J, Rheindorf N, Kowalski A, Lindner M, Knispel S, Beckmann M, Tagay S, Teufel M. A Systematic Review of the Effect of Neurofeed-back in Cancer Patients. Integr Cancer Ther. 2019 Jan-Dec;18:153
Dr. med. Hatice Kaya
FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztl. Psychotherapeutin, Psychoonkologin, Achtsamkeitstrainerin (MBSR, MBCP)
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen F2 und F3
Email: hatice.kaya@uk-essen.de
Weitere Info:
Achtsamkeitstraining in der Krebstherapie
M. Sc. Simone Kotulla
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf Station Gastroenterologie und Hepatologie M2b
Email: simone.kotulla@uk-essen.de
M. Sc. Venja Musche
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen NC2, NC3, NC4 (Neurochirurgie)
Email: venja.musche@uk-essen.de
Monika Neurath
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen Allgemeinchirurgie (AC 3, AC 4, AC 5)
Email: monika.neurath@uk-essen.de
M. Sc. Ann-Kathrin Parys
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf Station WTZ 4 (Palliativstation)
Email: ann-kathrin.parys@uk-essen.de
Dr. med. Monika Schmid
FÄ für Dermatologie und Venerologie, Psychoonkologin
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf den Stationen der Dermatologie H1 und H2
Email: monika.schmid@uk-essen.de
Weitere Info:
Angehörigengruppe „Halt geben und selber nicht verlieren“
Dr. med. Eva-Maria Skoda
Zuständigkeit: psychoonkologische Betreuung auf Station Gastroenterologie und Hepatologie M2b
Email: eva-maria.skoda@uk-essen.de
Dipl.-Psych. Martin Stegmüller
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe
Zuständigkeit: psychoonkologische Sprechstunde in der WTZ-Ambulanz; psychoonkologische Betreuung auf den Stationen Urologie U1 und U2, HNO O2/4 und O3
Email: martin.stegmueller@uk-essen.de
Weitere Informationen:
Organisation und Konzeptualisierung der Lehre in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum
Dozent
Mitarbeit bei der Konzeptualisierung und Ausarbeitung eines interprofessionellen Kommunikationstrainings für ärztliche KollegInnen im onkologischen Bereich (KommRhein). Das wissenschaftliche Projekt zur Untersuchung von Effekten im interprofessionellen Team (KommRhein Interpro) wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Edith Stosiek
Kunst- und Gestaltungstherapeutin
Zuständigkeit: Kunsttherapeutische Gruppe für onkologische Patienten
Email: edith.stosiek@lvr.de
Downloads
- Flyer des psychoonkologischen Dienstes Aktuelle Informationen zu: - Fachärztlichem Gespräch zur Diagnosestellung und Therapieplanung - Krisenintervention - Gruppenangeboten - Hilfe für Angehörige - Vermittlung in ambulante Fachpsychotherapie - Weiterem Vorgehen für psychoonkol. Hilfe
- Flyer Kunsttherapie bei Krebserkrankung
- Flyer Online-Training für Krebserkrankte
- Flyer Neurofeedbacktherapie bei Krebs
- Flyer Paar- und Familienberatung bei Krebs
- Flyer Gruppenangebot für Angehörige von Krebspatienten
- Flyer Achtsamkeitstraining in der Krebstherapie