Schonende Therapie durch Protonen
Mit der Protonentherapie wird eine moderne, präzise und schonende Form der Behandlung von Tumoren in allen Bereichen des menschlichen Körpers ermöglicht. Diese Therapieform eröffnet Chancen zur Tumorheilung auch in schwierigen Situationen. Im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) können Hirntumore, Sarkome, Kopf-Hals-Tumore und Prostatakarzinome behandelt werden. Die Protonentherapie bietet Behandlungsvorteile, da gesundes Gewebe nur in Strahlrichtung vor dem Zielvolumen mitbestrahlt wird. Die Vorteile der Protonentherapie spielen insbesondere bei der Behandlung von Tumoren im Kindesalter aufgrund der geringeren Belastung des noch unreifen, empfindlichen Gewebes eine große Rolle. Die Behandlung von Kindern (auch unter fünf Jahren und unter Narkose) bildet daher einen Schwerpunkt des WPE.
Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen
Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) im WTZ gehört zu den führenden Einrichtungen zur Strahlentherapie in Deutschland und zu den modernsten Protonentherapiezentren der Welt. Das WPE, 2013 eröffnet, ist inzwischen Europas größtes Protonentherapiezentrum bei der Behandlung von kindlichen Tumoren. Weltweit wurden bereits mehr als 130.000 Menschen erfolgreich mit Protonen behandelt. Im WPE ist die Klinik für Partikeltherapie des Universitätsklinikums Essen integriert.
Protonentherapie am WTZ
Case Management Team im WPE
Das WPE hat ein eigenes Case Management Team, dessen Mitarbeiter Patienten und Angehörige in allen Dingen beraten und unterstützen. So kann zum Beispiel eine erforderliche Unterbringung mit vereinten Kräften organisiert oder die Kostenübernahme mit den Krankenkassen geklärt werden. Jeder Patient hat immer eine Kontaktperson, die ihm zugeordnet ist. Diese unterstützt den Patienten oder dessen Angehörige bei der Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen. Die Dokumente werden anschließend kurzfristig von einem Arzt gesichtet, damit eine schnelle Rückmeldung über die Möglichkeiten der Behandlung im WPE gegeben werden kann.