Hämatologische Onkologie

Die Krebserkrankungen des blutbildenden Systems umfassen u. a. Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome, Lymphome und multiple Myelome. Diese Erkrankungen werden am WTZ interdisziplinär von Spezialisten aus den Bereichen der Hämatologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Transfusionsmedizin behandelt.

Durch Vorhaltung zahlreicher Investigator- oder Industrie-initiierter klinischer Studien haben Erkrankte Zugriff auf innovative Therapiekonzepte, die eine weitere Verbesserung der Behandlungsergebnisse erwarten lassen. Beispiele hierfür sind immun- und radioimmuntherapeutische Ansätze, molekular definierte, zielgerichtete Therapeutika und epigenetische Behandlungsstrategien.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation liegt auf den zellulären Immuntherapien. Hierzu zählen neben der allogenen Stammzelltransplantation auch die sogenannten CAR-T Zellen.

Die Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation verfügt hierzu über einen ausgewiesenen Herstellungsbereich für Zelltherapeutika und kooperiert im Bereich der zellulären Immuntherapie intensiv mit der Klinik für Kinderheilkunde III, der Inneren Klinik (Tumorforschung), sowie der Klinik für Dermatologie. Zur frühzeitigen Erkennung krankheits- oder therapiebedingter Spätkomplikationen dient ein auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten abgestimmtes Nachsorgeprogramm.

Ihr Kontakt zur Hämatologie

  • Tel.: 0201 723-5136

Interdisziplinäre

Tumorkonferenz

Mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr

Unsere Experten

Prof. Dr.
Bastian von Tresckow

Leitung Behandlungsprogramm
Leitung Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Kai Arne Plümer

Koordination Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

pdf Cover
Zertifikat der DKG für das Zentrum für Hämatologische Neoplasien am WTZ Essen
PDF-Dokument, 227 kBZertifikat anzeigen