Ein wichtiger Bestandteil der Patientenbegleitung

Die Kunsttherapie ist ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung von onkologischen Patienten und Palliativpatienten. Sie fördert den Wandlungsprozess in diesem besonderen, oftmals sehr schweren Lebensabschnitt – auch unter Einbeziehung der Angehörigen und nahestehender Menschen. Die kreative Auseinandersetzung mit der Krankheitsrealität hilft den Patienten dabei, ihre inneren Gefühle, Sorgen und Ängste zum Ausdruck zu bringen. Im kreativen Prozess, der zum Beispiel auch beim Zuhören von Musik einsetzen kann, liegt eine heilende Kraft, die die medizinische Versorgung ergänzt.

Kunsttherapeutin Simone Götz ist fest im Team der WTZ 4 Palliativstation verankert. Sie ist in die Besprechungen mit Ärzten, Pflegepersonal, Seelsorgern, Hospizdienst, Physiotherapeuten und Sozialdienst eingebunden und kann daher ihre kunsttherapeutische Begleitung optimal auf die momentane Situation und Gefühlslage des Patienten abstimmen. Viele Menschen schöpfen durch die kreative Arbeit neue Kraft.

Zentrum für künstlerische Therapien

Ein Nachsorge- und Weiterbildungsprogramm runden das Angebot des Zentrums ab. Die therapeutischen Angebote werden durch Forschungsstudien begleitet. Ziel des Zentrums ist es, die künstlerischen Therapien und ihre Bedeutung im Rahmen des ganzheitlichen Genesungsprozesses der Patienten zu stärken und ein standortübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Das Zentrum geht auf eine Initiative der Stiftung Universitätsmedizin Essen zurück. Da die künstlerischen Therapieangebote über den medizinischen Versorgungsbedarf hinausgehen, können sie nur durch Spenden ermöglicht werden. Auch dafür setzt sich das Zentrum ein.

Werke von Patienten

Offenes Atelier

Das Kreativatelier für stationäre Patienten findet in der Regel dienstags von 13:30 bis 14:30 Uhr statt. Simone Götz bittet jedoch um eine kurze vorherige Anmeldung unter der Nummer:

Spenden

Das Angebot der Kunsttherapie wird von den Krankenkassen nicht finanziert. Es wird durch Spenden an die Stiftung Universitätsmedizin Essen getragen.

Kinder und Jugendliche

    Ansprechpartnerin Kunsttherapie

    Simone Götz

    Kunsttherapeutin am WTZ

    Ansprechpartner:in
    Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche

    Nina Kaletta

    Mitarbeiter Platzhalter Bild

    Jonas Heimannsberg