Lungenkrebszentrum am Westdeutschen Tumorzentrum

Diagnose- und Therapieverfahren

Primäres Ziel ist die innovative Diagnostik und Therapie der thorakalen Tumoren auf höchstem Qualitätsniveau. Integrale Schwerpunkte sind die Optimierung der Krankheitsbestimmungen und Therapien im Rahmen Klinischer Studien. Hierzu gehören Stagingmethoden unter Einschluss von PET, PET-CT, low-dose-CT und endobronchialem Ultraschall.

Therapeutische Optionen sind die postoperative adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit komplett entferntem NSCLC sowie die multimodale Behandlung von Patienten mit lokal-fortgeschrittenen NSCLC mittels Bimodalitätentherapie (definitive Chemostrahlentherapie inklusive innovativer, konformaler und stereotaktischer Strahlentherapietechniken) oder Trimodalitätentherapie (Induktionschemotherapie gefolgt von Chemostrahlentherapie und definitiver Operation).

Darüber hinaus werden mittlerweile neue molekular gezielte Medikamente in die Therapie des fortgeschrittenen NSCLC integriert. Beim SCLC werden im Stadium Extensive Disease in der Erstlinientherapie neue Chemotherapeutika getestet sowie bei Limited Disease kombinierte, multimodale Behandlungsprotokolle durchgeführt. Ein weiterer wichtiger klinischer Schwerpunkt besteht in der multimodalen Behandlung des malignen (Pleura)Mesothelioms (MPM) unter Einschluss operativer Techniken und innovativer Strahlentherapieapplikationen.

Die kontinuierliche Optimierung klinischer Pfade der Behandlung von Lungenkrebs unter Einschluss präoperativer Risikostratifizierung und individueller palliativer Behandlungskonzepte soll entscheidend zur Reduktion der Morbidität und Mortalität beitragen.

Im Jahr 2012 wurden erstmals wichtige Bereiche unseres Lungenkrebszentrums nach DIN EN ISO (9001:2008) zertifiziert, im Jahr 2015 erfolgte diese Auszeichnung im Rahmen der Rezertifizierung für die gesamte Ruhrlandklinik.

Kontakt Lungen-krebszentrum

  • Tel.: 0201 723-2011

Interdisziplinäre

Tumorkonferenz

Lungen- und Thorax-Tumoren in der Ruhrlandklinik

Dienstag & Donnerstag
15:00 – 16:00 Uhr

Info-Video

Unsere Expert*innen

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Stuschke

Leitung Lungenkrebszentrum und Mesotheliomeinheit am WTZ Essen

Prof. Dr. med
Servet Bölükbas

Leitung Mesotheliomeinheit und Thoraxchirurgie am WTZ Essen

PD Dr. med.
Martin Metzenmacher

Koordination Lungenkrebszentrum und Mesotheliomeinheit am WTZ Essen

Dr. med.
Thomas Bergmann

Koordination Lungenkrebszentrum und Mesotheliomeinheit am WTZ Essen

pdf Cover
Zertifikat der DKG für das Lungenkrebszentrum am WTZ Essen
PDF-Dokument, 38 kBZertifikat anzeigen
pdf Cover
Zertifikat der DKG für die Mesotheliomeinheit am WTZ Essen
PDF-Dokument, 71 kBZertifikat anzeigen
pdf Cover
Zertifikat der DGT für die Thoraxchirurgie am WTZ Essen
PDF-Dokument, 32 kBZertifikat anzeigen