Knochen- und Weichteiltumoren (Sarkome)
Das Sarkomzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum gehört zu den größten Zentren für die Behandlung von Knochen- und Weichteilsarkomen in Europa. Wir bieten ein umfassendes Betreuungsangebot durch hochspezialisierte Chirurgen, Strahlentherapeuten, medizinische und pädiatrische Onkologen, Radiologen und Pathologen.
Das Sarkomzentrum behandelt sämtliche bösartige Knochen- und Weichteiltumoren. Zu den besonderen Schwerpunkten des Zentrums zählen die multimodale Therapie von Knochensarkomen, retroperitonealen Sarkomen sowie von lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen, bei denen es um eine optimale Kombination aller verfügbaren Therapiemethoden geht. Durch unser aktives Studienzentrum sind wir in der Lage, unseren Patienten eine Vielzahl neuester Medikamentenentwicklungen, auch im frühesten Entwicklungsstadium (innerhalb der Phase-I-Unit) im Rahmen wissenschaftlicher Erprobungen (Therapiestudien) anzubieten. Das Sarkomzentrum ist des Weiteren Sitz der internationalen Ewing-Sarkom-Studie und bietet als Referenzzentrum wöchentliche, web-basierte Tumorboards für Patienten aus ganz Europa an.
Unser Ziel ist es, unseren Patienten die bestmögliche Therapie unter Wahrung von Form und Funktion und einem Minimum an Nebenwirkungen zu bieten.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Hier finden Sie die Telefonnummern, Emailadressen und Lebensläufe der Experten für Knochen- und Weichteiltumoren am Westdeutschen Tumorzentrum:
Sarkome bei Erwachsenen
Innere Klinik (Tumorforschung)
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Bauer
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2112
Vita und Terminvereinbarung
Dr. med. Rainer Hamacher
Vita und Terminvereinbarung
Dr. med. Johanna Falkenhorst
Vita und Terminvereinbarung
Dr. med. Karina Kostbade
Dr. med. Yasmin Zaun
Homepage Medikamentöse Tumortherapie
Arbeitsgruppe Translationale Sarkomforschung
Sarkome bei jungen Erwachsenen / Transition
Klinik für Kinderheilkunde III
Univ.-Prof. Dr. med. Uta Dirksen
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 8084
Vita und Terminvereinbarung
https://www.uni-kinderklinik3.de/
Innere Klinik (Tumorforschung)
Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Bauer
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2112
Dr. med. Rainer Hamacher
Dr. med. Yasmin Zaun
Sarkome bei Kindern
(Klinik für Kinderheilkunde III)
Univ.-Prof. Dr. med. Uta Dirksen
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 8084
Dr. med Stephan Tippelt
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2768
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Schündeln
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2500
Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie
Prof. Dr. med. Jendrik Hardes
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Zertifizierter Tumororthopäde
Vita und Terminvereinbarung
Prof. Dr. med. Arne Streitbürger
Facharzt für Orthopädie
Zertifizierter Tumororthopäde
Vita und Terminvereinbarung
Chefarzt-Sekretariat
Frau E. Gierend
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 1302
Fax: +49 (0) 201-723 - 5629
E-Mail: elke.gierend@uk-essen.de
Priv.-Doz. Dr. med. Lars E. Podleska
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Fellow of the Division of Surgical Oncology,
European Board of Surgery (U.E.M.S.)
Dr. med. Wiebke Guder
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Vita und Terminvereinbarung
Prof. Dr. med. G. Täger
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Dr. med. M. Nottrott
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zertifizierter Tumororthopäde
Ambulanzmanagement / Terminvergabe
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular!
Frau Katja Atikpo-Kummutat
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 83535
Fax: +49 (0) 201 - 723 - 9471397
E-Mail: sarkom@uk-essen.de
Weiterführende Infos finden Sie auch auf der Homepage der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie.
Über uns
Die Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie wurde am 1. Mai 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jendrik Hardes und Prof. Dr. med. Arne Streitbürger gegründet, um die chirurgische Therapie von Patienten mit Weichteil- und Knochentumoren am Universitätsklinikum Essen weiterzuentwickeln. Im Sarkomzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) ist unsere Klinik für die Behandlung von Patienten mit bösartigen Weichteil- und Knochentumoren des Bewegungsapparates zuständig. Während die Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen schon seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt am Sarkomzentrum des WTZ bildete, gilt es nun die chirurgische Behandlung von Patienten mit Knochensarkomen auszubauen. Unterstützt werden wir durch unsere interdisziplinären Partner im Sarkomzentrum des WTZ.
Die enge Verzahnung der Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Univ.-Prof. Dr. med. M. Dudda) auf der einen Seite sowie dem Sarkomzentrum auf der anderen Seite, bietet die besten chirurgischen und onkologischen Voraussetzungen unseren Patienten eine optimale multimodale Therapie zukommen zu lassen.
Neben der Behandlung von Patienten mit Sarkomen stehen wir sehr gerne auch für diagnostische Fragestellungen bei unklaren Befunden des muskuloskelettalen Systems zur Verfügung. Patienten mit mutmaßlich gutartigen Befunden beraten wir über konservative und operative Therapiemöglichkeiten.
Wir haben es uns gemeinsam mit allen beteiligten Kliniken des Sarkomzentrums des WTZ zum Ziel gesetzt, unseren Patientinnen ein verlässlicher und empathischer Partner in der Behandlung ihrer / seiner Erkrankung zu sein. Wir garantieren Ihnen eine interdisziplinäre Therapie, welche sich stets an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
Leistungsspektrum
- Operative Behandlung von Knochensarkomen
Knochensarkome (u.a. Osteosarkome, Ewing-Sarkome, Chondrosarkome) der Extremitäten und des Beckens werden von uns operativ therapiert. Die Rekonstruktion der Knochendefekte an den Extremitäten erfolgt sowohl mit modernen, modularen Tumorprothesen als auch mit biologischen Rekonstruktionstechniken (z.B. mittels eigenem Wadenbein). - Implantation und Wechsel von Tumorprothesen
Wie zuvor beschrieben werden in der heutigen Zeit die Mehrzahl der Defekte mit Tumorprothesen rekonstruiert. Bei Kindern liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der Verwendung von sogenannten Wachstumsprothesen. Trotz in der Regel hervorragender Ergebnisse der Tumorprothetik sind Wechseloperation z.B. aufgrund von Verschleisserscheinungen, einer Prothesenlockerung oder einer Infektion der Prothese nicht immer vermeidbar. Unsere Abteilung verfügt über eine hervorragende Expertise bei Wechseloperationen von Tumorprothesen. - Operative Behandlung von Weichteilsarkomen
Seit Jahrzehnten genießt die Weichteilsarkomchirurgie des Sarkomzentrums des WTZ eine herausragende nationale und internationale Reputation. Bei ausgedehnten Weichteildefekten ermöglicht es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie, auch fortgeschrittene Weichteilsarkome extremitätenerhaltend zu therapieren. - Isolierte Extremitätenperfusion (ILP) mit TNF-alpha und Melphalan bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen
Mittels dieser Behandlungsmethode werden lokal fortgeschrittene Weichteilsarkome therapiert, um im günstigen Fall eine Tumorverkleinerung zu erzielen. Im Anschluss an diese Therapie erfolgt dann häufig eine extremitätenerhaltende Resektion des Tumors. - Plastisch-chirurgische Verfahren zur Wiederherstellung von Gewebedefekten
- Konservative und operative Therapie gutartiger Knochentumoren (u.a. Riesenzelltumoren, Enchondrome, kartilaginäre Exostosen, Juvenile Knochenzysten, Aneurysmatische Knochenzysten)
Nicht alle gutartigen Knochentumoren bedürfen einer operativen Therapie. Wir beraten Sie eingehend, ob eine operative Therapie sinnvoll ist. - Konservative und operative Therapie von gutartigen Weichteiltumoren
Nicht jeder gutartige Weichteiltumor wie zum Beispiel ein Lipom müssen unbedingt entfernt werden. Wir beraten Sie daher eingehend über die möglichen Behandlungsalternativen bis hin zur chirurgischen Entfernung.
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Univ.- Prof. Dr. med. J. Treckmann
Tel.: +49 (0) 201-723 - 1101
Dr. med. Tamas Benkö
Tel.: +49 (0) 201-723 - 1111
Dr. med. Moritz Kaths
Tel.: +49 (0) 201-723 - 1111
Vita und Terminvereinbarung
Homepage Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Herr em. Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Steinau
Dr. med. Farhad Farzaliyev
Tel.: +49 (0) 201-723 - 1304
Vita und Terminvereinbarung
Sekretariat
Frau M. Mucha
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 1304
Fax: +49 (0) 201-723 - 6714
E-Mail: melanie.mucha@uk-essen.de
Ambulanzmanagement / Terminvergabe
Frau Katja Atikpo-Kumutat
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 83535
Fax: +49 (0) 201 - 723 - 9471397
E-Mail: sarkom@uk-essen.de
Ruhrlandklinik - Universitätsmedizin Essen
Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Aigner
Tel.: +49 (0) 201-433 - 4011
Vita und Terminvereinbarung
https://www.ruhrlandklinik.de/kliniken-zentren/thoraxchirurgie-und-thorakale-endoskopie/
Westdeutsches Protonentherapiezentrum
Univ.-Prof. Dr. med. Beate Timmermann
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 6611
Vita und Terminvereinbarung
Klinik für Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Stuschke
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2056
Prof. Dr. med. Christoph Pöttgen
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2056
Institut für Pathologie
Univ.–Prof. Dr. med. Hideo Andreas Baba
hideo.baba@uk-essen.de
Prof. Dr. med. Dirk Theegarten
dirk.theegarten@uk-essen.de
Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 2032
Vita und Terminvereinbarung
https://www.uk-essen.de/nuklearmedizin/
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Lale Umutlu
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 1501
Vita und Terminvereinbarung
Dr. med. Yan Li
Tel.: +49 (0) 201 - 723 - 1501
Vita und Terminvereinbarung
Welche Unterlagen benötige ich für die ambulante Vorstellung?
- Überweisung
- Sämtliche schriftliche Befunde (Arztbriefe, Operationsberichte, Radiologische Befunde, Histopathologischer Befundbericht, Laborbefunde)
- Durchgeführte Bildgebung auf CD. Wenn möglich bitten wir Sie, die Bildgebung bereits vor Ihrem Termin unter uk-essen.upload-portal.de auf unsere Server zu überspielen. Vielen Dank!
Administrative Aufnahme
Um Sie stationär aufzunehmen, benötigen wir einige Ihrer persönlichen Daten. Anmelden können Sie sich selbst an der Zentralen Patientenaufnahme oder Sie bevollmächtigen jemanden schriftlich dazu. Die Patientenaufnahme befindet sich im Verwaltungsgebäude, ganz in der Nähe der Information. Geöffnet ist sie montags und dienstags von 7.30 bis 16.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 7.30 bis 15.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 15.00 Uhr. Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten zu uns kommen, beispielsweise an einem Wochenende oder an einem Feiertag, melden Sie sich bitte direkt auf Ihrer Station an.
Patienten des Operativen Zentrums II können sich direkt vor Ort bei der hausinternen Patientenaufnahme anmelden. Sie liegt im Eingangsbereich und ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale Aufnahme im Verwaltungsgebäude.
Checkliste für den Krankenhausaufenthalt
Welche Dinge des täglichen Bedarfs benötigt ein Patient während seines Krankenhausaufenthalts? Welche Unterlagen sind wichtig? Welche persönlichen Dinge sollten besser zuhause gelassen werden? Unsere Checkliste hilft Ihnen bei diesen Fragen.